• 14. Mai 2025 · 17:18 Uhr

Offiziell: FIA entschärft "Fluch-Paragraphen" im Motorsport

Die Fahrerproteste der vergangenen Wochen zeigen Wirkung: Der Automobil-Weltverband (FIA) lenkt ein im Streit um Wortwahl und Fluchen der Rennfahrer

(Motorsport-Total.com) - Wie erwartet hat der Automobil-Weltverband (FIA) auf die anhaltenden Fahrerproteste der vergangenen Wochen reagiert und seine Sprachregelungen angepasst. Das hatte FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem bereits angekündigt, nachdem der Druck auf ihn und den Weltverband zugenommen hatte.

Foto zur News: Offiziell: FIA entschärft "Fluch-Paragraphen" im Motorsport

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem vor einem FIA-Logo (Fotomontage) Zoom Download

Jetzt hat die FIA durch eine Abstimmung im Weltrat "große Verbesserungen" an ihren Regeln bestätigt. Kernpunkt der Änderungen ist: Das Basisstrafmaß pro Verstoß wurde von 10.000 auf 5.000 Euro reduziert. Das sei vor allem für Teilnehmer einer Weltmeisterschaft relevant, weil die Regeln dort sogenannte Multiplikatoren vorgesehen haben.

Außerdem haben die Sportkommissare nun die Möglichkeit, eine Geldstrafe auf Bewährung auszusetzen - je nach Art des Verstoßes und beim ersten Verstoß eines Fahrers oder Teams.

Neu: Es kommt auf die Situation an

Die Sportkommissare können jetzt zwei unterschiedliche Szenarien bewerten: einerseits sogenannte "kontrollierte Situationen" wie Pressekonferenzen, andererseits "unkontrollierte Situationen" wie spontane Aussagen bei zum Beispiel Funksprüchen aus dem Auto.

Dazu erklärt Ronan Morgan als Präsident des FIA-Fahrerausschusses: "Fahrer gelten für junge Fans als Vorbilder und als Botschafter des Motorsports - ihr Verhalten ist daher von großer Bedeutung."

"Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass es einen Unterschied macht, ob eine Äußerung während eines Rennens oder in einer Pressekonferenz erfolgt. Die Änderungen fördern das Verständnis für den Druck, dem Fahrer im Eifer des Gefechts ausgesetzt sind."

Striktes Durchgreifen bei Rassismus und Diskriminierung

Der Weltverband betont jedoch: "Wenn Offizielle beschimpft oder beleidigt werden, gibt es künftig keine Geldstrafen mehr, sondern sportliche Strafen. Das macht der Motorsport künftig ebenso wie andere weltweit agierende Sportarten. Außerdem werden rassistische und diskriminierende Kommentare auch in Zukunft scharf sanktioniert."


Ralf Schumacher: Sulayem ist kein guter Präsident

Video wird geladen…

Sky-Experte Ralf Schumacher wundert sich über die überraschende Trennung und kritisiert den FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem. Weitere Formel-1-Videos

All das ist das Ergebnis einer "umfassenden Neubetrachtung, die FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem angestoßen hat", schreibt der Weltverband in einer Pressemitteilung - ohne auf den Gegenwind einzugehen, den die ursprünglich im Januar 2025 veröffentlichten "Sprachregeln" seither erhalten haben.

Was FIA-Präsident bin Sulayem zu sagen hat

Im Gegenteil: Bin Sulayem stellt sich als Wohltäter hin und die nun erfolgten Änderungen als selbstverständlich, wenn er sagt: "Als ehemaliger Rallyefahrer kenne ich aus eigener Erfahrung das breite Spektrum an Emotionen, das im Wettkampf durchlebt wird."

"Ich habe eine umfassende und gemeinschaftliche Überprüfung geleitet, an der Vertreter aller sieben FIA-Weltmeisterschaften, FIA-Mitgliedsclubs und anderer Motorsport-Organisationen beteiligt waren."

Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen konnte Johnny Herbert in der Formel 1 anführen?

4 5 2 17

Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern

"Die nun angekündigten Verbesserungen werden sicherstellen, dass wir weiterhin die besten Werte des Fairplays im Motorsport fördern und den Sportkommissaren gleichzeitig klare Handlungsrichtlinien geben, um gegen Einzelpersonen vorzugehen, die dem Sport schaden könnten."

Lob für die neuen FIA-Vorgaben

Garry Connelly als Vorsitzender der Formel-1-Sportkommissare begrüßt diese Änderungen ausdrücklich und freut sich über "klare Leitlinien, um zwischen Vorfällen auf der Strecke und abseits davon zu unterscheiden" sowie über "vollständigen Ermessensspielraum" für die Regelhüter. Er meint: Sportkommissare können eine Strafe nun "fair an die jeweilige Situation anpassen".

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Renningenieure 2025
Die Formel-1-Renningenieure 2025
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden

Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Anzeige motor1.com