• 10. April 2024 · 14:45 Uhr

Alpine-Fiasko: Kann das Team das 2023er-Auto nochmals einsetzen?

Der Alpine A524 in der Formel-1-Saison 2024 ist teilweise langsamer als der A523 von 2023, aber wäre es eigentlich möglich, das letztjährige Auto nochmals zu verwenden?

(Motorsport-Total.com) - Die ausführliche Datenanalyse zum Japan-Grand-Prix 2024 hat gezeigt: Alpine ist das klare Schlusslicht in der Formel 1. Und mehr noch: Teilweise ist der Alpine A524 von Pierre Gasly und Esteban Ocon sogar langsamer als der A524 aus der Formel-1-Saison 2023.

Foto zur News: Alpine-Fiasko: Kann das Team das 2023er-Auto nochmals einsetzen?

Der Alpine A523 bei Formel-1-Testfahrten in Abu Dhabi 2023 Zoom Download

Das wirft eine interessante Frage auf, nämlich: Wäre es theoretisch möglich, statt dem aktuellen A524 einfach nochmals das vermeintlich bessere Vorjahresauto einzusetzen?

Denn der A523 war zwar kein Überflieger, aber eben auch nicht so schwach wie es der A524 derzeit ist. Mit dem Vorjahresauto erzielte Alpine auf dem Weg zum sechsten Platz in der Formel-1-Konstrukteurswertung schließlich 120 WM-Punkte und hielt damit Teams wie Williams, AlphaTauri (jetzt Racing Bulls), Alfa Romeo (jetzt Sauber) oder Haas auf Distanz.

2024 stellt sich die Situation mit dem A524 ganz anders dar: Alpine ist nach vier Rennen eines von drei Teams ohne Punkte. Racing Bulls und Haas sind in der Tabelle vorbeigezogen, auch Williams und Sauber werden durch bessere Einzelplatzierungen vor Alpine notiert.

Doch das größte Handicap des Teams ist die schwache Pace des Autos. Zieht man den Saisonschnitt 2023 und den aktuellen Schnitt nach vier Grands Prix als Vergleich heran, so hat sich Alpine dramatisch verschlechtert: Der A524 ist im Renntrimm 0,85 Sekunden langsamer als der A523!

Natürlich: Dieser Vergleich hinkt aufgrund der eingeschränkten Datenmenge in der noch jungen Formel-1-Saison 2024 und aufgrund von unterschiedlichen Rahmenbedingungen wie andere Reifenmischungen vor Ort an der Rennstrecke, wie im Analyse-Video auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de deutlich wird. Trotzdem könnte man dabei ins Grübeln kommen.

Was gegen das Vorjahresauto spricht

Wer aber glaubt, ein Formel-1-Team kann einfach das Vorjahresauto erneut einsetzen, der irrt: Das ist allein aus rein technischen Gründen nicht möglich. Denn von 2023 auf 2024 haben sich einige Regeln im Technischen Reglement so verändert, dass ein Vorjahresauto ohne Modifizierungen nicht verwendbar wäre. Alpine müsste den A523 also erst auf das Reglement 2024 anpassen, bevor es wechseln könnte.


Warum McLaren keinen Pokal einsammelte!

Video wird geladen…

Hat McLaren ein Podium mit Lando Norris weggeworfen? Weitere Formel-1-Videos

Ein Beispiel: Zur Saison 2024 hat der Automobil-Weltverband (FIA) striktere Vorgaben für den Überrollbügel hinter dem Cockpit erlassen. Diese Sicherheitsstruktur muss 2024 größeren Kräften widerstehen als noch im vergangenen Jahr. Und das muss durch einen vorgeschriebenen Crashtest bewiesen werden.

Würde Alpine also ernsthaft mit dem Gedanken spielen, den A524 einzumotten und den A523 aus der Renn-Rente zu holen, es müsste den A523 generalüberholen und nach den erforderlichen Änderungen auch noch das "FIA-Gütesiegel" erlangen. Beides dürfte mit hohem Ressourcenaufwand verbunden und daher nicht praktikabel sein. Zumal die Außenwirkung eines solchen Schritts sicherlich fatal wäre für Alpine.

Fazit: Das Vorjahresauto ist keine Option für Alpine. Will es seine Saison 2024 noch retten, muss es den aktuellen A524 schneller machen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!