• 12. Juni 2023 · 09:32 Uhr

Warum Red Bull "zu hundert Prozent" vom eigenen Antrieb überzeugt ist

Warum Red Bull einen eigenen Formel-1-Antrieb als "das richtige Investment" für die Zukunft bezeichnet und warum Ford als Partner ein Erfolgsgarant sein kann

(Motorsport-Total.com) - Es sei eine "teure Entscheidung" gewesen, eine eigene Motorenabteilung aufzubauen, sagt Red-Bull-Teamchef Christian Horner. Dennoch ist er überzeugt davon, dass sein Formel-1-Rennstall mit der Einrichtung der hauseigenen Powertrains-Sparte genau den richtigen Schritt gemacht hat.

Foto zur News: Warum Red Bull "zu hundert Prozent" vom eigenen Antrieb überzeugt ist

Sergio Perez im Red Bull RB19 beim Formel-1-Rennen in Spanien 2023 Zoom Download

Dabei handele es sich um ein "überaus ehrgeiziges Projekt", sagt Horner. "Aber damit haben wir langfristig unser eigenes Schicksal in der Hand. Denn als sich Honda zurückzog, standen wir vor der Wahl: Wollten wir wieder ein Kundenteam sein oder die Gelegenheit ergreifen, mit Blick auf die neuen Regeln zur Saison 2026 ein Investment zu tätigen?"

Red Bull entschied sich für den Alleingang und versetzt sich selbst in eine "einmalige Position", so formuliert es Horner. "Wir bauen künftig Chassis und Motor unter einem Dach. Das schafft Effizienz und Synergien, wie es sonst nur Ferrari hat. Nicht mal bei Mercedes werden beide Komponenten auf einem Campus gebaut."

Keine Abhängigkeit mehr von einem Zulieferer

Das ist korrekt: Mercedes baut zwar ebenfalls Chassis und Motor in Eigenregie, aber verteilt auf die Standorte in Brackley und Brixworth in England. Nur bei Ferrari in Maranello in Italien und nun auch bei Red Bull in Milton Keynes in England entsteht das komplette Formel-1-Auto im jeweils einem Anlagenkomplex.

"So arbeiten die Ingenieure von Chassis und Antrieb direkt nebeneinander Hand in Hand", erklärt Horner und nennt das einen "langfristigen Vorteil" für sein Team. "Diesen Vorteil sehen wir vielleicht nicht sofort, aber ich bin zu einhundert Prozent davon überzeugt, dass es das richtige Investment ist."

Denn als ein Kunde sei man immer abhängig von seinem Zulieferer, was sich für Red Bull in der Vergangenheit mitunter als Stolperstein erwiesen hat. Nicht umsonst endete die Zusammenarbeit mit Renault im Streit.

Warum Ford dem Projekt zusätzlich Flügel verleiht

Auch deshalb hat sich Red Bull anschließend mit Honda zusammengetan. "Unsere Partnerschaft [mit Honda] war im Prinzip so aufgebaut, wie ein Werksprojekt aussehen könnte, und mit den entsprechenden Vorteilen", sagt Horner. "Da wäre es schwergefallen, wieder in einen Status zurückzugehen, in dem dir vorgeschrieben wird, wie das Layout auszusehen hat."

Deshalb also nun das eigene Antriebsprojekt, aber Red Bull stemmt es nicht allein: Mit Ford hat das Formel-1-Team einen prominenten Partner gewonnen, nachdem Verhandlungen mit Porsche gescheitert waren.


Fotostrecke: Motoren-Mogelpackungen in der Formel 1

Und Horner glaubt: Die neue Zusammenarbeit kann seinem Team nur zum Vorteil gereichen. "Denn Ford bringt sein Know-how in Bereichen ein, in denen wir keine Expertise haben. Das betrifft vor allem die Batteriezellen-Technologie."

Neuer Red-Bull-Status hat auch politische Dimension

Als Konzern investiere Ford in naher Zukunft "fast 50 Milliarden Dollar" (umgerechnet gut 46,5 Milliarden Euro) in besagte Batteriezellen-Technologie und dazugehörige Fabrikanlagen, "weil es einen Großteil seiner Produkte elektrifizieren will", so Horner. Er erwartet sich davon einen Abstrahleffekt, der Red Bull in der Formel 1 "auf das Niveau einiger Konkurrenten" hebt, "die bereits von einem solchen Investment profitieren".

Kurz gesagt: "Ford als Partner übernimmt einen Teil der Kosten und bringt Technologien ein, die wir als unabhängiger Antriebshersteller nicht gehabt hätten."

Und all das hat laut Horner auch eine politische Dimension. Den neuen Status von Red Bull als ein Werksteam müsse man "bedenken, wenn die Erneuerung des Concorde-Agreements" für 2026 anstehe, meint der Teamchef. Sprich: Red Bull drängt auf eine bessere kommerzielle Beteiligung, weil es mit eigenen Antrieben kein reines Privatteam mehr ist.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Foto zur News: Die verrücktesten Strafen in der Formel 1
Die verrücktesten Strafen in der Formel 1

Foto zur News: Die Zakspeed-Story in der Formel 1
Die Zakspeed-Story in der Formel 1

Foto zur News: Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1
Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?

Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige InsideEVs