• 21. Februar 2023 · 15:14 Uhr

Honda: Verbesserte Zuverlässigkeit eröffnet mehr strategische Optionen

Auch wenn Tetsushi Kakuda einen Leistungszuwachs verneint, sieht er beim Honda-Motor dank Fortschritten bei der Zuverlässigkeit auch breitere Strategien für 2023

(Motorsport-Total.com) - Honda glaubt, dass die verbesserte Zuverlässigkeit seines Formel-1-Motors Red Bull und AlphaTauri in dieser Saison mehr strategische Optionen eröffnen wird. Mit einer Leistungssteigerung sei aber nicht zu rechnen.

Foto zur News: Honda: Verbesserte Zuverlässigkeit eröffnet mehr strategische Optionen

Red Bull und AlphaTauri treten weiterhin mit Honda-Aggregaten an Zoom Download

"Die Verbesserung der Zuverlässigkeit wird nicht dazu beitragen, die Leistung der Power-Units selbst zu verbessern", sagt Tetsushi Kakuda, Leiter von Hondas Formel-1-Projekt.

Da seit Anfang vergangenen Jahres ein Entwicklungsstopp für die Motoren gilt, dürfen keine spezifischen Leistungsverbesserungen vorgenommen werden. Allerdings ist es den Herstellern erlaubt, an der Zuverlässigkeit arbeiten, wobei entsprechende Updates auch zu einer Leistungssteigerung führen können.

Im Laufe des Winters war sogar die Rede davon, dass einige Hersteller zweistellige PS-Zuwächse verzeichnen konnten. Doch Kakuda stellt klar, dass die von Honda eingeführten Verbesserungen nicht zu einem solchen Leistungszuwachs geführt hätten.

Er sagt jedoch, dass die Verfeinerungen dazu beitragen würden, die Art und Weise zu verbessern, wie die Teams Red Bull und AlphaTauri ihre Motoren betreiben können.

"Laut Reglement können wir nur eine bestimmte Art von Entwicklung mit einer Leistungsverbesserung durchführen. Wenn wir also über die Zuverlässigkeit sprechen und diese verbessert werden kann, wird das helfen, aus strategischer Sicht mehr Optionen zu bieten, wie man die Power-Unit einsetzen kann."

Was die Zuverlässigkeit 2022 beeinträchtigt hat

Mit Blick auf das vergangene Jahr hat die Analyse der Honda-Motorenleitung laut Kakuda gezeigt, dass der Motor nun der Maßstab in Bezug auf die Leistungsentfaltung sei, was wahrscheinlich zu Red Bulls Tempovorteil auf der Geraden beigetragen habe.


Fotostrecke: Honda-Meilensteine in der Formel 1

"Ich glaube, dass im vergangenen Jahr alle Hersteller bei ihrer Entwicklung die Leistung in den Vordergrund gestellt haben. Das haben wir auch getan", kommentiert der Japaner. "Wir haben alles versucht, um den Leistungsverlust durch den E10-Kraftstoff, der infolge der Regeländerung eingeführt wurde, auszugleichen."

"Das Ergebnis war jedoch, dass die interne Belastung des Motors deutlich zunahm und die Zuverlässigkeit stark beeinträchtigt wurde. Infolgedessen traten in der Saison 2022 mehrere Probleme auf. Wir haben daran gearbeitet, sie zu lösen."

Kakuda: "HRC hat sich besonders in Zeug gelegt"

Allein auf die Problembereiche habe man sich aber nicht beschränkt, erklärt Kakuda weiter. "Sondern wir haben uns auch auf breitere Strategien vorbereitet, indem wir die Grenzen der einzelnen Teile identifizierten und ihr Potenzial maximierten."

Neben der Verbesserung der Zuverlässigkeit sei so das Verständnis für die eigene Power-Unit vertieft worden, "um das Kontroll- und das Energiemanagement weiter zu optimieren".

"Wir haben uns auch bei den Elektrifizierungstechnologien weiterentwickelt, wo wir im Vorjahr einen klaren Vorteil hatten, insbesondere beim Einsatz der MGU-K. Darüber hinaus arbeiten wir mit unseren Zulieferern kontinuierlich daran, die Herstellung, Qualität und Montage der Antriebseinheit weiter zu verbessern."

"HRC Sakura hat sich für die kommende Saison besonders ins Zeug gelegt. Daher glauben wir, dass wir für die Vorsaisontests, die diese Woche beginnen, bestens vorbereitet sind."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
Anzeige motor1.com