• 20. Oktober 2022 · 22:43 Uhr

Formel-1-Technik: Der neue Frontflügel am Mercedes W13

Was den neuen Frontflügel am Mercedes W13 beim Formel-1-Rennen in Austin so innovativ macht und wann das Team schonmal Ähnliches ausprobiert hat

(Motorsport-Total.com) - Mercedes setzt beim USA-Grand-Prix 2022 in Austin ein weiteres Update für den W13-Silberpfeil von Lewis Hamilton und George Russell ein. Neu ist unter anderem der Frontflügel: Hier hat das Formel-1-Team nicht nur die Region um die seitliche Endplatte modifiziert, sondern auch neue Abstandshalter zwischen den einzelnen Flaps verbaut.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Der neue Frontflügel am Mercedes W13

Update am Frontflügel des Mercedes W13 in Austin 2022 Zoom Download

Gerade die Haltestreben sind interessant: Das Technische Reglement der Formel 1 erlaubt diese Teile ausdrücklich, damit sich die Flügelkonstruktion während der Fahrt nicht zu sehr verbiegt. Außerdem dienen die Halterungen natürlich auch dazu, die Abstände zwischen den einzelnen Flaps konstant zu halten.

Die Formel-1-Regeln gestatten zu diesem Zweck acht solcher Abstandshalter auf jeder Seite des Frontflügels. Bisher hat sich Mercedes an diese Vorgabe gehalten: Drei Halterungen hatten die beiden oberen Flaps miteinander verbunden, fünf weitere waren weiter unten angebracht gewesen.

Was Mercedes beim Austin-Update anders macht

Die angesprochenen fünf unteren Halterungen befinden sich beim Austin-Frontflügel noch immer an den gleichen Positionen wie bei der vorherigen Flügel-Spezifikation. Das legt die Vermutung nahe, dass Mercedes mit seinen fünf neuen, zusätzlichen eine andere Regelinterpretation zugrunde legt. Denn diese neuen Halterungen scheinen vorrangig aerodynamische Funktionen zu erfüllen.

Neu ist die Idee grundsätzlich nicht: Die Teams der Formel 1 setzen ihre Abstandshalter schon seit geraumer Zeit auch dazu ein, den Luftstrom über dem Frontflügel zu optimieren. Die Teile werden entsprechend geformt und ausgerichtet, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Die neuen Abstandshalter am W13 für den USA-Grand-Prix in Austin aber erwecken den Eindruck, als seien sie bewusst aggressiv gestaltet, um Luft hin zu den Vorderrädern zu leiten. Auffällig ist vor allem die Krümmung der neuen Abstandshalter: Sie nimmt beim oberen Flap zu, womit der Luftstrom unter und über dem Flap leicht unterschiedlich geformt werden dürfte.

Frühere Experimente von Mercedes am Frontflügel

Foto zur News: Formel-1-Technik: Der neue Frontflügel am Mercedes W13

Frontflügel-Detail am Mercedes W07 aus der Formel-1-Saison 2016 Zoom Download

Schon in der Formel-1-Saison 2016 hat Mercedes erstmals auf ähnliche Weise experimentiert. Am Frontflügel des W07-Silberpfeils waren zeitweise eine Reihe von kleinen Luftleitblechen auf dem obersten Flap angebracht - auch hier mit dem Ziel, die Luft noch effizienter nach außen hin abzuleiten.

Damals aber hatten die Teams noch viel größere Freiheiten bei der Frontflügel-Aerodynamik als unter dem seit 2022 gültigen Technischen Reglement.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Der neue Frontflügel am Mercedes W13

Update der Frontflügel-Endplatte am Mercedes W13 in Austin 2022 Zoom Download

Passend zu den genannten Modifizierungen an den Flaps hat Mercedes am aktuellen W13 auch den Bereich unmittelbar vor den seitlichen Endplatten umgebaut. Die Anknüpfungspunkte der Flaps haben dort eine neue Form erhalten.

Auch das ist ein Frontflügel-Bereich, den Mercedes im Vergleich zu anderen Teams betont aggressiv gestaltet hat - in Austin wahrscheinlich vor allem mit Blick auf die Formel-1-Saison 2023.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2025
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind
Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind

Foto zur News: Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"

Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App