• 10. Oktober 2022 · 18:29 Uhr

Nach Budgetverstößen von Red Bull und Aston Martin: Wie geht es jetzt weiter?

Die FIA hat offiziell mitgeteilt, dass Aston Martin und Red Bull 2021 gegen das Finanzreglement verstoßen haben, doch wie geht es jetzt weiter?

(Motorsport-Total.com) - Nach wochenlangen Spekulationen hat die FIA am Montag endlich bestätigt, dass Aston Martin und Red Bull im vergangenen Jahr gegen den Kostendeckel der Formel 1 verstoßen haben. Dies ist jedoch nicht das Ende eines Prozesses, der bereits seit einiger Zeit im Rampenlicht steht. Vielmehr ist das, was als Nächstes passiert, potenziell spannender, da der Dachverband mögliche Strafen verhängt.

Foto zur News: Nach Budgetverstößen von Red Bull und Aston Martin: Wie geht es jetzt weiter?

Max Verstappen und Sebastian Vettel während des Singapur-Grand-Prix Zoom Download

Die Angelegenheit wird sich mit ziemlicher Sicherheit in die Länge ziehen, da das Finanzreglement der Formel 1 den formalen Prozess, der durchlaufen werden muss, ausdrücklich vorsieht. Die Verstöße gegen das Verfahren, die Aston Martin und Red Bull begangen haben, haben ein anderes Strafmaß zur Folge als die geringfügigen Mehrausgaben von Red Bull.

Möglichkeit 1: Akzeptierter Vertragsbruch

Der erste Weg, der Aston Martin und Red Bull offensteht, ist ein so genanntes "Accepted Breach Agreement" (ABA). Dabei räumen die Teams ein, dass sie einen Fehler begangen haben, und erklären sich bereit, sich an bestimmte Maßnahmen zu halten, die von der Cost-Cap-Administration der FIA ergriffen werden.

Um ein ABA abzuschließen, müssen die Teams zugeben, dass sie gegen die Regeln verstoßen haben, alle verhängten Sanktionen akzeptieren und einhalten, sich bereit erklären, die Kosten zu tragen und auf alle Rechte verzichten, die sie haben, um die ABA anzufechten.

Die ABA kann dem Team dann Verpflichtungen auferlegen, die es zu erfüllen hat, eine verstärkte Überwachung vorsehen, Geldstrafen und bestimmte geringfügige sportliche Strafen verhängen und die Kosten festlegen, die das Team zu tragen hat.

Kommen Aston Martin und Red Bull milde davon?

Ein Anreiz, den Weg der ABA zu gehen, besteht darin, dass Teams, die eine geringfügige sportliche Strafe erhalten würden, keine Punkte in der Konstrukteurs- oder Fahrermeisterschaft oder eine Verringerung des Kostendeckels befürchten müssen, wie es möglich wäre, wenn sie versuchen würden, die Entscheidung über den Kostendeckel anzufechten.

Damit bleibt ihnen nur die Möglichkeit eines öffentlichen Verweises, einer Suspendierung von einer oder mehreren Sessions eines Wettbewerbes (mit Ausnahme des Rennens) oder Einschränkungen bei aerodynamischen oder anderen Tests.

Möglichkeit 2: Das Cost-Cap-Adjudication-Panel

Wenn Aston Martin und Red Bull ein ABA nicht akzeptieren oder die FIA es nicht für angemessen hält, diesen Weg zu beschreiten, wird eine Anhörung des Cost-Cap-Adjudication-Panel anberaumt. Dieses Gremium setzt sich aus sechs bis zwölf von der FIA-Generalversammlung gewählten Richtern zusammen, die dann die Details der Fälle anhören, einschließlich der Vertreter der Teams und aller Zeugen, die für die Angelegenheit relevant sind.


F1-Analyse: Was ist da schiefgelaufen in Suzuka?

Video wird geladen…

Wir analysieren: Warum Verstappen doch schon in Suzuka F1-Weltmeister geworden ist, er es aber nicht wusste. Und: So lief die Sache mit dem Bergungsauto und Gasly ab! Weitere Formel-1-Videos

Nach der Anhörung muss eine Mehrheit der Richter ein Urteil über die Schuld oder Unschuld der betreffenden Partei fällen. Im Falle einer Pattsituation gibt die Stimme des ernannten Vorsitzenden der Anhörung den Ausschlag.

Das Gremium verhängt dann eine der in den Regeln festgelegten Sanktionen. Sollte ein schuldiges Team mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, kann beim Internationalen Berufungsgericht der FIA Berufung eingelegt werden.

Mögliche Strafen für Verfahrensbrüche und Mehrausgaben

Die Finanzvorschriften sind eindeutig, was die möglichen Sanktionen für Teams betrifft, die gegen die Vorschriften verstoßen. Bei Verstößen gegen die Verfahrensregeln - dazu gehören verspätete Einreichungen, mangelnde Zusammenarbeit mit der Cost-Cap-Administration oder die Angabe ungenauer Informationen - sehen die Regeln eine Geldstrafe vor.

Die einzige Ausnahme ist, wenn genügend mildernde Umstände vorliegen, um keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen, oder wenn ein hinreichend erschwerender Umstand vorliegt - in diesem Fall kann zusätzlich oder anstelle der Geldstrafe eine geringfügige Sportstrafe verhängt werden.

In Bezug auf "geringfügige Mehrausgaben" für weniger als fünf Prozent über dem Kostendeckel wie im aktuellem Fall bei Red Bull, kann das Kostendeckungsgremium eine Geldstrafe und/oder eine geringfügige sportliche Strafe verhängen.

Die Regeln sehen sechs Optionen vor, die als geringfügige sportliche Strafe eingestuft werden:
1) öffentlicher Verweis
2) Abzug von Punkten für die Konstrukteursmeisterschaft
3) Abzug von Punkten für die Fahrermeisterschaft
4) Suspendierung von einer oder mehreren Sessions eines Wettbewerbs (mit Ausnahme des Rennens)
5) Einschränkung von aerodynamischen oder anderen Tests
6) zukünftige Reduzierung des Kostendeckels

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2025
Samstag
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung

Foto zur News: Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss
Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss

Foto zur News: Neue Monaco-Regel: Droht jetzt der große Strategie-Wahnsinn?
Neue Monaco-Regel: Droht jetzt der große Strategie-Wahnsinn?
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com