• 17. Juni 2022 · 11:36 Uhr

Haas-Team verschiebt letztes 2022er-Update von Frankreich auf Ungarn

Haas hat sein letztes Update für die Formel-1-Saison 2022 verschoben - Die neuen Teile werden jetzt in Ungarn statt in Frankreich kommen

(Motorsport-Total.com) - Das letzte Update der Formel-1-Saison 2022 kommt bei Haas später als geplant. Eigentlich sollten die neuen Teile bereits in Frankreich verbaut werden, jedoch wurde das Upgrade jetzt auf den Großen Preis von Ungarn verschoben. Bisher hat das Team noch keine einzige neue Ausbaustufe des VF-22 mit Ferrari-Antrieb gebracht, da die Optimierung des Set-ups Vorrang hatte.

Foto zur News: Haas-Team verschiebt letztes 2022er-Update von Frankreich auf Ungarn

Haas muss sein Update für die F1-Saison 2022 verschieben Zoom Download

Ein großer Rückschlag ist das für US-Team aber nicht, da die Rennen in Frankreich und Ungarn nur eine Woche auseinanderliegen. Laut Teamchef Günther Steiner gab es Verzögerungen im Entwicklungsprozess der Updates, weshalb er die Lösungen im Windtunnel noch einmal überprüfen wolle. Deshalb muss das Upgrade um eine Woche verschoben werden.

"Vielleicht klappt es in Ungarn", sagt er in Montreal. "Wir mussten einen Schritt zurück machen, um etwas im Windtunnel zu überprüfen. Jetzt arbeiten wir aber unter Volldampf an der Produktion der Teile für Ungarn. Das ist das Ziel. Wir geben unser Bestes, aber ich weiß nicht, ob wir es schaffen werden." Die Updates sollen das Erscheinungsbild des Haas-Boliden verändern und den Fahrern mehr Leistung verschaffen.


Hardenacke vs. Steiner: Darf man so fragen?

Video wird geladen…

Haas-Teamchef Günther Steiner ist im Interview mit Peter Hardenacke emotional geworden. Wir haben mit dem Sky-Reporter gesprochen. Weitere Formel-1-Videos

"Hoffentlich ist es in Sachen Leistung ein großer Schritt nach vorne", hofft der Haas-Teamchef. "Wie es aussehen wird, ist mir egal, aber es wird einen Unterschied geben." Außerdem hat Steiner bestätigt, dass die Upgrades in Ungarn die letzten in der aktuellen Saison 2022 sein werden. Das Team wird sich voll auf die Entwicklung des Fahrzeugs für das Jahr 2023 konzentrieren.

"Wir werden einfach aufhören, Teile für dieses Auto zu produzieren", sagt der Südtiroler. "Natürlich geht die Entwicklung immer weiter und wenn man etwas findet, dass dir einen großen Vorteil verschafft, dann nutzt man das natürlich. Wir arbeiten aber nicht gezielt an einem großen Paket für dieses Auto."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
formel-1-countdown
Anzeige motor1.com