• 10. Juni 2022 · 10:46 Uhr

McLaren betont: Werden Getriebe immer selbst bauen

McLaren-Formel-1-Teamchef Andreas Seidl betont, dass sein Team niemals in Erwägung ziehen würde, das Getriebe von Mercedes zu übernehmen

(Motorsport-Total.com) - McLaren-Teamchef Andreas Seidl betont, dass sein Team nicht vorhat, zukünftig das Getriebe von Motorenlieferanten Mercedes zu übernehmen. McLaren wolle weiterhin Freiheit beim Design des eigenen Autos haben.

Foto zur News: McLaren betont: Werden Getriebe immer selbst bauen

McLaren-Teamchef Andreas Seidl sagt, dass McLaren auch weiterhin ein eigenes Getriebe bauen wird Zoom Download

"Das Getriebe werden wir definitiv immer selbst bauen", stellt Seidl klar. Zwar könnte es günstiger sein, dass Getriebe bei Mercedes einzukaufen, der McLaren-Teamchef betont jedoch, dass die eigene Herstellung "auch einen Performanceunterschied" ausmacht.

"Im Hinblick auf die Budgetobergrenze ist es auch nicht gerade ein Vorteil, wenn man das Getriebe von einem anderen Hersteller übernimmt, wegen der Berechnung des Wertes", sagt Seidl. "Es war daher für uns nie eine Überlegung, unser Getriebe nicht selbst zu bauen."

Wie die Budgetgrenze externe Einkäufe bestraft

Durch die Budgetobergrenze sind insbesondere Teams wie Haas und AlphaTauri, die viele Komponenten extern bei Ferrari beziehungsweise Red Bull einkaufen, dazu verpflichtet, zu kalkulieren, wie hoch die Kosten gewesen wären, wenn sie die Teile selbst entwickelt und produziert hätten.

Somit geht dieser fiktive Wert in die Budgetobergrenze ein und nicht die tatsächlichen Kosten beim externen Einkauf. Für ein kleines Team wie Haas ist dies jedoch kein Problem, da das amerikanische Team ohnehin unter dem Kostendeckel liegt.

Für ein Team wie McLaren würde dies jedoch ein Problem darstellen, da die Hochrechnung der fiktiven Kosten höher ist, als wenn man die Komponenten selbst bauen würde. Daher hat sich auch das Alfa-Romeo-Team entschlossen, ab dieser Saison das Getriebe selbst zu bauen und nicht mehr von Ferrari zu übernehmen.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Detailfotos beim Aserbaidschan-Grand-Prix 2022

Für die Kalkulation wurden von der FIA die Entwicklungs- und Produktionskosten der großen Hersteller Mercedes, Red Bull und Ferrari herangezogen. Diese Kosten sind jedoch für die kleineren Teams nicht besonders repräsentativ, da die Top-Teams viel mehr Mitarbeiter haben und damit auch viel höhere Personalkosten für die Entwicklung und den Bau dieser Teile anfallen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen bestritt Jonathan Palmer für das Zakspeed-Team?

 
formel-1-countdown
Anzeige motor1.com