• 02. April 2022 · 09:05 Uhr

Otmar Szafnauer: Das ist die Schwachstelle der Aero-Handicapregel

Alpine-Teamchef Otmar Szafnauer spricht über die Einführung des Handicap-Systems bei der Aero-Entwicklung und sieht eine Schwachstelle an der Kaffeemaschine

(Motorsport-Total.com) - Unter dem neuen Formel-1-Reglement kommt das 2021 eingeführte Aerodynamik-Handicap noch stärker zum Tragen. Dieses soll neben der Budgetgrenze für ausgeglichenere Verhältnisse sorgen und das Feld enger beisammen halten. Denn wer in der WM weit hinten ist, der darf mehr Entwicklungszeit aufwenden als die Spitzenteams.

Foto zur News: Otmar Szafnauer: Das ist die Schwachstelle der Aero-Handicapregel

Alpine-Teamchef Otmar Szafnauer sieht Schwächen bei der Handicap-Regel Zoom Download

Das ist vor allem 2022 ein wichtiger Faktor, da die Teams gerne so viel wie möglich entwickeln würden. Mercedes darf aber zum Beispiel nur 28 Windkanal-Runs pro Woche durchführen, Haas als Letzter der Konstrukteurs-WM des Vorjahres 46.

"Der Gedanke war, dass wir etwas wie in der NFL machen wollten, wo sich das schlechteste Team als erstes einen Spieler aussuchen darf", erzählt Alpine-Teamchef Otmar Szafnauer bei 'Sky'. Allerdings wollte die Formel 1 Teams nicht durch Erfolgsgewichte oder Ähnliches bestrafen, weil das von den Fans nicht gerne gesehen wird.

Dann kam die Idee mit der Entwicklungszeit. Früher liefen die Windkanäle der Teams rund um die Uhr, was hohe Kosten verursacht hat. Irgendwann schritt die FIA ein und halbierte die Zeit. "Und da dachte ich mir: Vielleicht könnten wir ein Handicap-System haben, um den hinteren Teams zu helfen, ohne Erfolgsgewichte zu haben", sagt Szafnauer.

Kontrolle funktioniert

Natürlich waren damit nicht alle einverstanden: "Den drei Teams ganz vorne hat das natürlich nicht gefallen", sagt er. Trotzdem wurde es für die Saison 2021 eingeführt.

Die Frage ist, ob die Formel 1 auch kontrollieren kann, dass die Teams sich an ihre vorgegebene Zeit halten. "Das Schöne ist, dass es schon eine ganze Zeit lang kontrolliert wurde, weil es eine Grenze gab", sagt Szafnauer. "Das ist jetzt nicht anders. Es wird genauso kontrolliert, mit zufälligen Checks der FIA."

"Sie kommen und verbringen einen Tag mit dir. Und dann sagen sie: 'Zeigt mir bitte all eure Messdaten und wir ihr diese erhebt.' Sie kommen wirklich. Dieser Teil ist ziemlich robust", so der Alpine-Boss.

Austausch an der Kaffeemaschine?

Allerdings hat das System für ihn auch eine Schwäche. Denn die FIA kann nicht kontrollieren, ob Teams kooperieren, wenn sie einen gemeinsamen Windkanal benutzen. "Sie können zusammen Kaffee trinken. Und vor allem wenn sie Partner sind, können sie sich austauschen: 'Wie hat der neueste Unterboden funktioniert? Und geht nicht in die Richtung, die ist nicht gut'", sagt er.

Spötter würden sagen, dass diese Aussagen ausgerechnet vom ehemaligen Aston-Martin-Teamchef kommen, dessen Rennstall 2020 sogar einen Punktabzug bekam, weil das Auto eine augenscheinliche Kopie von Mercedes war.


F1-Regeln erklärt: So funktioniert "Ground-Effect"

Video wird geladen…

Der "Ground-Effect" erklärt: Wie Venturi-Kanäle, Unterboden und Luftwirbel die neuen Autos noch schneller machen, aber für "Porpoising" sorgen. Weitere Formel-1-Videos

Doch Szafnauer betont, dass ein solcher Austausch "definitiv nicht bei Aston Martin und Mercedes passiert" ist. "Wir haben keinen Kaffee mit den anderen Aerodynamikern getrunken."

Denn da Aston Martin, beziehungsweise damals noch Racing Point, nur wenige Kilometer vom Windkanal entfernt stationiert ist, ging man sich aus dem Weg. "Wir hatten die Möglichkeit, an den Wochenenden den Windkanal zu benutzen, und Mercedes nutzte ihn unter der Woche. Die Aerodynamiker haben sich nicht einmal gesehen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!