• 13. August 2021 · 13:39 Uhr

2,5 Millionen Euro Unfallschäden: Ferraris Problem mit der Budgetgrenze

Weil Ferrari schon 2,5 Millionen Euro an Unfallschäden bezahlen musste, schlägt Mattia Binotto vor, das Geld aus der Budgetgrenze zu nehmen

(Motorsport-Total.com) - Sollten die Kosten für unverschuldete Unfälle aus der Budgetgrenze herausgenommen werden? Diese Diskussion regt nach Ungarn Ferrari-Teamchef Mattia Binotto an. In Budapest wurde Charles Leclerc von Aston Martins Lance Stroll in eine Kollision verwickelt und schied noch in der ersten Runde aus.

Carlos Sainz (Ferrari) verunfallt im Qualifying von Budapest 2021

Am Unfall von Carlos Sainz im Qualifying war zumindest kein anderer schuld Zoom Download

Im Anschluss an das Rennen hatte er schon den Vorschlag gebracht, dass das Team des Unfallverursachers die Schäden bezahlen sollte - das stieß jedoch nicht auf große Gegenliebe. Doch was der Italiener wirklich gerne diskutieren würde, ist eine Herausnahme der Kosten aus der Budgetgrenze.

Das ist jedoch auch kein neuer Vorschlag. Schon nach dem Unfall von Valtteri Bottas in Imola und nach dem Crash von Max Verstappen in Silverstone kam die Frage auf, wie stark das Budget durch die Vorfälle belastet wird. Laut Red Bull soll der Unfall in Silverstone 1,8 Millionen US-Dollar (rund 1,5 Millionen Euro) gekostet haben - Geld, das dem Team am Ende im WM-Kampf fehlt.

2,5 Millionen Euro Schaden

Ferrari hat nach eigenen Angaben bereits 2,5 Millionen Euro durch Unfälle in diesem Jahr verloren. "Der Schaden kann erheblich sein", sagt Binotto. "Sollten wir also in diesen Fällen eine andere Art der Regulierung in Betracht ziehen?", fragt er und antwortet gleich selbst: "Ich denke, dass es dafür durchaus Gründe gibt."


Vettel disqualifiziert, Ocon Sieger in Ungarn!

Video wird geladen…

Vettel disqualifiziert, Ocon Sieger in Ungarn!

Ocon gewinnt, Vettel verliert seinen zweiten Platz: Der Grand Prix von Ungarn war das bisher verrückteste Rennen der Formel-1-Saison 2021! Weitere Formel-1-Videos

Doch auch hier gibt es bereits Gegenwind. Vor allem kleinere Rennställe wie Haas argumentieren, dass ihnen bei jedem Unfall Geld verloren geht, da sie nicht an der Budgetgrenze operieren und nicht einfach Geld nachschieben können. Das zu kalkulieren, sei Teil des Rennsports, meint Teamchef Günther Steiner.

"Sicherlich gibt es da keine offensichtliche Lösung", sagt Binotto, "aber das ist etwas, das wir zweifellos in den kommenden Wochen mit der FIA, der Formel 1 und den Teams diskutieren werden. Wir werden sehen, ob es eine Lösung für die Zukunft gibt."

Motor straffrei ersetzen?

Eine ähnliche Debatte würde Binotto auch gerne über die Motoren eröffnen. Denn auch hier droht Ferrari durch den unverschuldeten Unfall in Ungarn ein Nachteil. Das Team muss den Motor von Leclerc abschreiben und wird so von einer Strafversetzung im weiteren Saisonverlauf bedroht.

Auch hier könnte sich Binotto eine Ausnahme vorstellen, doch auch hier weiß er, dass es da keine einfache Lösung geben wird. Denn: Ein 1:1-Ersatz ist im Grunde unmöglich. Der Motor von Leclerc wäre zwar noch für ein paar Rennen einsatzfähig gewesen, aber er war eben nicht neu.

Charles Leclerc

Der Motor von Charles Leclerc muss abgeschrieben werden Zoom Download

"Wenn man ihn ersetzt, baut man etwas Neues ein, also nicht etwas mit gleicher Laufleistung und gleicher Lebensdauer. Es ist also kompliziert", weiß Binotto und blickt mit etwas Sorge in Richtung Zukunft.

"Es ist die Rede von einer weiteren Reduzierung im Jahr 2025, von drei Motoren auf zwei [pro Saison], und es ist klar, dass das Thema umso wichtiger wird, je weniger Motoren es gibt", sagt er.

"Wir werden mit allen anderen Teams und mit der FIA diskutieren, denn dies ist sicherlich ein aktuelles Thema, das von verschiedenen Seiten angesprochen wurde, und es daher verdient, untersucht zu werden. Aber ich glaube nicht, dass es eine einfache Lösung gibt."

VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen

Aktuelles Top-Video

Insider: Warum flunkert Mercedes über 2014?
Insider: Warum flunkert Mercedes über 2014?

Auch wenn Toto Wolff das anders sieht und über die Red-Bull-Dominanz stöhnt:...

Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1
Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1

Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Samstag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Wie oft hat Ayrton Senna den Grand Prix von Monaco gewonnen?

Top-Motorsport-News

Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit
DTM - Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit

Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999
WEC - Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999

Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten
Sonst - Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de