• 08. Mai 2021 · 07:05 Uhr

Formel-1-Technik: Was hinter McLarens neuestem Update steckt

McLaren bringt als achtes Team einen Z-Unterboden mit nach Spanien und hat auch seinen Frontflügel verändert: Wir schauen uns die Updates im Detail an

(Motorsport-Total.com) - McLaren hat sich an den ersten drei Formel-1-Wochenenden als "Best of the Rest" erwiesen. Doch auf dieser Tatsache ruht sich der Rennstall nicht aus. Stattdessen hat man auch beim Großen Preis von Spanien wieder einige neue Teile im Gepäck, um die Performance des MCL35M weiter zu verbessern.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was hinter McLarens neuestem Update steckt

McLaren hat für Barcelona unter anderem einen neuen Unterboden im Gepäck Zoom Download

Lando Norris durfte die neuen Teile im ersten Training ausprobieren, während Teamkollege Daniel Ricciardo gleichzeitig Referenzdaten mit der alten Version sammelte. Im zweiten Training kamen beide in den Genuss der Verbesserungen: Ein neuer Frontflügel soll besser zur "High-Downforce"-Konfiguration passen, während ein neuer Unterboden dem Trend der Gegner folgt.

Die Veränderungen am Frontflügel sind lediglich subtiler Natur: Der Aufbau der ersten Saisonphase benötigte nur ein paar kleinere Kniffe, um etwas mehr Performance herauszukitzeln, ohne dabei die Flussstrukturen zu destabilisieren, die bereits gut mit den weiteren aerodynamischen Bauteilen harmonieren.

Zwar mögen die Optimierungen klein sein, dennoch sind sie gut durchdacht. Der gesamte geflappte Bereich des Flügels ist verändert. Das wird vor allem an den innersten und äußersten Bereichen sichtbar, wo die Geometrie der Hauptplatte an den Verbindungspunkten angepasst wurde.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was hinter McLarens neuestem Update steckt

Der alte (oben) und der neue (unten) Unterboden im Vergleich Zoom Download

Im äußeren Bereich verläuft die Hauptplatte, wo sie auf die Endplatte trifft, nun parallel zum Boden - nicht mehr heruntergebogen (orange hervorgehoben).

Das hat auch einen Effekt auf die Form der Flaps dahinter, da sie ebenfalls angepasst werden mussten. All das sorgt für eine andere Interaktion der Flügelelemente mit der Endplatte und damit auch für ein anderes Verhalten des Luftstroms.

Es wird anders gewirbelt

Ähnlich verhält es sich am Verbindungspunkt mit dem neutralen Bereich in der Mitte. Die Vorderkante hängt jetzt etwas herunter und bildet eine sanfte Kurve über die gesamte Breite des Flügels (orangefarbene Linie).

Diese Veränderung des Profils am Treffpunkt der beiden Flügelabschnitte sorgt dafür, dass der dort gebildete Y250-Wirbel ebenfalls verändert wird.


Cleverer Diffusor am McLaren MCL35M

Video wird geladen…

Die Animation zeigt, wie McLaren das Formel-1-Reglement 2021 ausgehebelt hat: Zwei Planken am Diffusor gehen unter die Gürtellinie, weil sie zum Unterboden und nicht zum Diffusor gehören Weitere Formel-1-Videos

Die Form der Flaps hinter der Hauptplatte wurde ebenfalls angepasst, was die Form, die Richtung und die Geschwindigkeit des Wirbels ebenfalls verändert. Zudem ändert sich auch das Anteilverhältnis des Flügels, der für die Leitung des Luftstroms zuständig ist, im Vergleich mit dem Teil, der für den Abtrieb zuständig ist.

Die beiden Streben an der Unterseite des Flügels scheinen ebenfalls modifiziert worden zu sein. Sie stehen enger beisammen, zudem wurde die äußere Strebe etwas in ihrer Höhe reduziert.

Als achtes Team mit Z-Unterboden

McLaren ist das mittlerweile achte Team, das den Z-Unterboden ausprobiert. Man konnte die Versuche der Konkurrenz zu Saisonbeginn beobachten, während man gleichzeitig seine eigene Version hergestellt hat.

Die Lösung wurde gepaart mit zwei leicht versetzten, nach außen gebogenen Finnen (roter Pfeil) am Beginn des Cutouts. Der Luftstrom scheint direkt in den Pfad des Cutouts geleitet zu werden, wo er eine kraftvollere Wirbelstruktur erzeugt.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was hinter McLarens neuestem Update steckt

Auch McLaren setzt mittlerweile auf den Z-Unterboden Zoom Download

Natürlich musste man auch die Aerodynamik-Strukturen auf der Oberseite vor den Hinterreifen anpassen, doch da hatte das Team in dieser Saison bereits aktiv nach Verbesserungen gesucht.

Man bemerkt die vier Finnen, die über den Rand des Unterbodens schauen (blauer Pfeil), und das r-förmige Leitelement (grüner Pfeil), die bereits in den vergangenen Rennen hinzugefügt wurden. Diese verändern den Luftstrom, bevor er auf die Reifenfläche trifft. Wenn man nicht aufpasst, kann dieser aber in den Diffusor gelangen und Performance kosten.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Wie oft stand Juan Pablo Montoya am Start eines Rennens ganz vorn?

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube