• 02. Februar 2021 · 11:15 Uhr

Entscheidung über Motoren-Freeze am 21. Februar: Red Bull optimistisch

Nach mehreren Verschiebungen soll am 21. Februar die Entscheidung über einen "Engine Freeze" ab 2022 fallen - Red Bull schätzt seine Chancen weiter als gut ein

(Motorsport-Total.com) - Noch immer wartet Red Bull auf eine finale Entscheidung in puncto "Engine Freeze", also ob die Motorenentwicklung ab 2022 eingefroren wird. Wie 'F1-Insider' berichtet, wurde die Abstimmung darüber auf den 21. Februar verschoben.

Foto zur News: Entscheidung über Motoren-Freeze am 21. Februar: Red Bull optimistisch

Helmut Marko und Christian Horner hoffen, dass der Freeze ab 2022 kommt Zoom Download

Worum es geht: Wegen des Ausstiegs von Honda zum Ende dieser Formel-1-Saison verlieren Red Bull und AlphaTauri ihren Motorenpartner. Red Bull möchte den Motor von Honda übernehmen und produzieren, aber nicht weiterentwickeln. Deshalb setzt man sich dafür ein, den geplanten Entwicklungsstopp ab 2023 ein Jahr vorzuziehen.

Beim World Council des Automobil-Weltverbands FIA am 21. Februar soll nun endlich eine Entscheidung fallen. Erste Gespräche hatten bereits im Januar stattgefunden, eine Abstimmung war jedoch auf den 11. Februar vertagt worden.

Marko: Brauchen sechs der zehn Teamstimmen

Nun muss sich Red Bull noch etwas länger gedulden. Doch es herrscht Zuversicht, dass der eigene Vorschlag Erfolg haben wird. "Von den Teams brauchen wir dazu sechs der zehn Stimmen, also nur eine einfache Mehrheit", erklärt Helmut Marko gegenüber 'F1-Insider' und rechnet damit, dass die nötigen sechs Stimmen erreicht werden.

"Ich gehe davon aus, dass neben Red Bull und Toro Rosso auch die drei Ferrari-Teams Ferrari, Alfa Romeo und Haas sowie Renault zustimmen werden", sagt der Red-Bull-Motorsportberater. Mercedes erwähnt er überraschenderweise nicht. Dabei hatte sich das Weltmeisterteam für eine Unterstützung Red Bulls zuletzt offen gezeigt.


Honda steigt aus: Wie geht's mit Red Bull weiter?

Video wird geladen…

Nach dem Honda-Ausstieg aus der Formel 1 muss sich Red Bull einen neuen Motorenhersteller suchen. Und schon wird spekuliert: Kommt Volkswagen? Weitere Formel-1-Videos

Tatsächlich wäre die Zustimmung von Mercedes mit seinen Kundenteams Aston Martin, McLaren und Williams aber auch gar nicht nötig - oder anders formuliert: Es könnte die für Red Bull so wichtige Regeländerung mit einem Nein nicht blockieren.

Ganz ohne Hintertürchen wird es nicht gehen

Von Seiten der FIA sowie Liberty Media gab es im Vorfeld bereits positive Signale bezüglich eines vorgezogenen "Engine Freeze" - vor allem weil mit dem Verbot einer Weiterentwicklung erhebliche Ersparnisse für die aktuellen Hersteller und Teams einhergehen, was im Zeichen der Coronakrise zukunftsentscheidend sein kann.

Allerdings ist darauf zu achten, dass durch das Einfrieren kein Hersteller dauerhaft benachteiligt wird. "Es muss einen Mechanismus geben, der Korrekturen ermöglicht, wenn ein Hersteller es nicht ganz hinbekommen hat, ansonsten ist man mit einem Nachteil gefangen", stellte Red-Bull-Teamchef Christian Horner bereits 2020 klar.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
 
Formel 1 App