• 27. Januar 2021 · 13:20 Uhr

Wegen Motorenwechsel: McLaren hat "im Grunde ein neues Auto gebaut"

Der Wechsel zu Mercedes-Antriebseinheiten hat McLaren gezwungen, sein Auto für 2021 grundlegend umzubauen - Produktionsleiter Piers Thynne verrät Details

(Motorsport-Total.com) - Auch wenn das Formel-1-Reglement für 2021 stabil bleibt, steht die Entwicklung nicht still. Das gilt insbesondere für das Team von McLaren, wo der Wechsel zu Mercedes-Antriebseinheiten bedeutet, dass man "im Wesentlichen ein neues Auto" konstruiert hat, wie Produktionsdirektor Piers Thynne erklärt.

Foto zur News: Wegen Motorenwechsel: McLaren hat "im Grunde ein neues Auto gebaut"

Im Vergleich zu 2020 musste McLaren wegen des neuen Motors nachjustieren Zoom Download

"Während jedes andere Team den Großteil seines Autos vom vergangenen Jahr in dieses Jahr übertragen wird, bedeutet der Wechsel zur Mercedes-Power-Unit, dass das bei uns nicht der Fall ist", weiß der Brite. So behalten die meisten Teams etwa 60 Prozent ihrer 2020er-Autos für 2021, wohingegen bei McLaren vieles neu ist.

So spricht Thynne von "einer riesigen Menge an Veränderungen" und sagt: "Im Grunde haben wir ein neues Auto gebaut. Die Anzahl der neuen Teile am MCL35M ist ungefähr die gleiche wie beim Bau des MCL35. Der hintere Teil des Chassis und die Getriebeglocke um den Motor herum haben sich stark verändert."

Das musste McLaren alles komplett neu bauen

Das alles sei nötig gewesen, um sich an die neue Power-Unit anzupassen. Denn: "Der Wechsel der Antriebseinheit verändert die Architektur des Autos und die Art und Weise, wie alles verpackt ist, sodass sich das gesamte Kühllayout und die gesamte Verrohrung, sei es für Flüssigkeit oder Luft, geändert hat, zusammen mit der gesamten elektrischen Verkabelung und den Steuergeräten", zählt Thynne auf.

Aufgrund des weitgehenden Entwicklungsstopps, der für 2021 vereinbart wurde, um in der Corona-Pandemie Kosten zu sparen, durften die Formel-1-Teams nur zwei Entwicklungstoken für größere Auto-Upgrades verwenden, die McLaren komplett für den Einbau der neuen Mercedes-Antriebseinheit ausgeben musste.


7 gewagte Thesen mit Marc Surer & Alex Wurz

Video wird geladen…

Sieben gewagte Thesen im etwas anderen Formel-1-Jahresrückblick mit den Experten Marc Surer und Alexander Wurz ... Weitere Formel-1-Videos

Gleichzeitig weist Thynne auf "einige signifikante Elemente der Übertragung" hin - auch um im Rahmen der Kostenobergrenze zu bleiben. "Die FIA hat eine Liste von Transitional Carry Over (TCO) Komponenten erstellt, die außerhalb der diesjährigen Kostenobergrenze liegen. Das sind Teile, die 2021 verwendet werden können, wenn sie im letztjährigen Auto eingesetzt wurden", erklärt er.

Übernahmequote von 2020 trotzdem maximal ausgereizt

McLaren habe diese TCO-Bestimmungen "bis zum absoluten Maximum" ausgereizt, "damit wir so viel wie möglich übertragen können, wie zum Beispiel das Getriebe-Innenleben und einige Aufhängungskomponenten, und daher nicht einen Teil unseres Budgets für 2021 für deren Design und Produktion verwenden müssen".

Homologiert wurde das Design des MCL35M bereits im Dezember. Im März werden Lando Norris und Daniel Ricciardo das Auto bei den Vorsaisontests in Katar erstmals auf der Strecke inspizieren. Derweil richtet sich der Fokus des Teams nun auf das Design für 2022. Das Fenster für Aero-Entwicklungen wurde am 1. Januar geöffnet.


Fotostrecke: Formel 1: Das ist in der Saison 2021 alles neu!

In dem Zusammenhang verrät Thynne: "Was die tatsächliche Produktion des 2022er-Autos angeht, ist es noch sehr früh, und der Fokus liegt hauptsächlich auf Teilen, die im Windkanal getestet werden. Wenn das aerodynamische Design ausgereift ist, werden wir mehr und mehr Aero-Komponenten für Windkanal-Tests herstellen."

Diese Tests seien wichtig, "um herauszufinden, was funktioniert und was nicht, denn wenn wir das Auto bauen, wollen wir, dass es auf Anhieb richtig ist", sagt der Produktionsleiter. "Die Testteile sollten aerodynamisch an die Grenzen gehen, denn nur so gewinnt man Leistung. Wenn sie funktionieren, dann großartig. Wenn nicht, können wir für das jeweilige Teil immer noch einen Schritt zurück machen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
Anzeige InsideEVs