• 21. Juli 2020 · 11:32 Uhr

Formel-1-Technik: Ferrari wohl auf dem richtigen Weg, aber ...

Ferrari sind beim SF1000 zuletzt Fortschritte gelungen - Das neue Tokensystem sorgt allerdings dafür, dass die Aufholjagd der Scuderia schwierig wird

(Motorsport-Total.com) - Ferrari hat in Budapest wertvolle Kilometer mit dem neuen Updatepaket für den SF1000 gesammelt, welches man in Österreich eingeführt hat. Die Qualifying-Performance in Ungarn macht Hoffnung, dass man sich auf dem richtigen Weg befindet. Doch man weiß, dass noch eine Menge Entwicklung nötig ist, um Mercedes gefährlich werden zu können.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Ferrari wohl auf dem richtigen Weg, aber ...

Ferrari hat dem SF1000 unter anderem einen neuen Unterboden verpasst Zoom Download

Genau das ist allerdings schwierig - und zwar wegen des Tokensystems, das die Formel 1 bei der Entwicklung für die nächsten zwei Jahre eingeführt hat. FIA und Teams haben sich darauf geeinigt, die aktuellen Autos für die nächsten zwei Saisons effektiv einzufrieren, um Kosten zu reduzieren. Zwar darf es künftig noch aerodynamische Updates geben.

Die Kernkomponenten des Chassis dürfen dagegen nicht mehr modifiziert werden - mit Ausnahme der Änderung eines großen Teils für 2021. Das könnte die Angelegenheit für Ferrari verkomplizieren, denn man geht davon aus, dass ein großer Fokus, um den Luftwiderstand zu reduzieren, aktuell auf dem zentralen Teil des Autos liegt.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Ferrari wohl auf dem richtigen Weg, aber ...

Auch der Frontflügel für den SF1000 wurde noch einmal überarbeitet Zoom Download

Das betrifft besonders das Layout der Kühlkörper und das Packaging der Seitenkästen - beides Teile des Tokensystems. Aktuell sind die verschiedenen Kühler und Kühlkörper in den Seitenkästen des SF1000 platziert. Mit dieser Lösung wollen die Ferrari-Designer den Luftfluss bereinigen, der hinten um die Power-Unit herum führt.

Allerdings scheint sich dieses Risiko nicht auszuzahlen. Zwar wurde das Packaging in der Tat verbessert, doch gleichzeitig hat man damit eine aerodynamische Blockade erschaffen, die eine Auswirkung auf den Speed des Autos auf den Geraden hat. Zu diesem Luftwiderstand kommen noch die Verluste der Power-Unit nach dem Deal mit der FIA in diesem Winter.

Deswegen hat man bei Ferrari darüber nachgedacht, die Architektur des Autos zu verändern. Eine Option könnte es sein, zu einer eher klassischeren Lösung bei den Kühlkörpern zu wechseln, wie sie zum Beispiel Mercedes einsetzt. Bereits in dieser Woche müssen die Teams die FIA über die Änderungen informieren, die sie für 2021 vornehmen wollen.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Ferrari wohl auf dem richtigen Weg, aber ...

Ferrari hat bei der Kühlung einen ziemlich aggressiven Weg eingeschlagen Zoom Download

Teamchef Mattia Binotto hat bereits erklärt, dass man sich bei Ferrari entschieden habe, wo man seine Token einsetzen möchte. Der Italiener verriet, dass sein Team gerne die Möglichkeit gehabt hätte, das Auto komplett neu zu entwickeln. Gleichzeitig verstehe er aber auch, warum man die Maßnahmen zur Kosteneinsparung eingeführt habe.

Die Änderungen, die man beim zweiten Rennen in Österreich eingeführt hat, drehen sich hauptsächlich darum, die Turbulenzen zu korrigieren, die durch die Reifen entstehen. So wurde die Bodenplatte des Frontflügels überarbeitet, und man ist zu einem Design in Bogenform zurückgekehrt, nachdem die vorherige Variante flacher war.

Außerdem wurde die Geometrie der Flaps verändert, was einen Einfluss darauf hat, wie sich der Luftstrom über und um den Frontflügel herum bewegt. Das hat eine Auswirkung auf den Sog, der dahinter entsteht. Interessanterweise hat Ferrari in Ungarn darauf verzichtet, den neuen Frontflügel einzusetzen. Hier verwendete man eine ältere Spezifikation.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Ferrari wohl auf dem richtigen Weg, aber ...

Mercedes setzt in diesem Bereich auf eine eher konservative Lösung Zoom Download

Das lag vermutlich daran, dass man mit dieser Variante vorne etwas mehr Grip erzeugen konnte. Auch der Unterboden wurde überarbeitet. So gibt es jetzt unter anderem neun Slots direkt vor den Hinterreifen, während es zuvor lediglich vier waren. Die Änderungen haben einen Einfluss auf die aerodynamische Versiegelung an der Kante des Unterbodens.

Außerdem verändern sich die Turbulenzen, die durch die Hinterreifen entstehen, und das wiederum wirkt sich auf die Performance des Diffusors aus. Während des zweiten Rennwochenendes in Österreich schienen die Fahrer mit der Balance des Autos zufriedener zu sein. Möglicherweise haben die Änderungen dabei geholfen, das Auto etwas besser fahrbar zu machen.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf YouTube