• 04. Mai 2020 · 15:05 Uhr

Formel-1-Technik: Das WM-Duell 1976 zwischen Ferrari und McLaren

Das Formel-1-Jahr 1976 steht für einen packenden Zweikampf in der Fahrerwertung, aber auch für das technische Wettrüsten von Ferrari und McLaren

(Motorsport-Total.com) - Gerade mal ein Punkt trennt Niki Lauda und James Hunt am Jahresende, und McLaren-Fahrer Hunt gewinnt den Titel unter dramatischen Umständen. Das ist die große Story der Formel-1-Saison 1976, natürlich neben dem Feuerunfall von Lauda und dessen Comeback im Cockpit nur wenige Wochen später. Das Duell Ferrari vs. McLaren aber wird dabei oft übersehen.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Das WM-Duell 1976 zwischen Ferrari und McLaren

James Hunt im McLaren M23 und der 1976 abgeschafften, hohen Airbox Zoom Download

Denn das italienische Team und der britische Rennstall führten ihren Zweikampf sowohl auf als auch abseits der Strecke - und versuchten vor allem technisch, sich den entscheidenden Vorteil zu verschaffen. Das zeigt das Beispiel des Spanien-Grand-Prix 1976, den Hunt im McLaren M23 gewann, den Sieg nachträglich verlor und schließlich doch zurückerhielt. Hier ist die Geschichte dieser Kontroverse.

Vorneweg: McLaren stolperte in Spanien gleich über zwei Regeln, nämlich einerseits über die neue Breite des Fahrzeugs und andererseits über die Positionierung der Ölkühler und deren Leitungen.

Wie Goodyear McLaren durchfallen ließ

Die Fahrzeugbreite war vor dem Spanien-Grand-Prix 1976 in Jarama neu festgeschrieben worden, basierend auf dem McLaren M23, dem damals breitesten Rennauto im Feld. Der M23 hatte 1975 eine Breite von 2,15 Metern aufgewiesen, was als Maximalwert ins Reglement aufgenommen wurde. Und prompt fiel McLaren durch die technische Nachkontrolle.

Wie das geschehen konnte? Das Team hatte seinen M23 in Spanien nicht neu vermessen, weil sich das Fahrzeug in der Breite überhaupt nicht verändert hatte. Der M23 der Saison 1975 entsprach in dieser Hinsicht 1:1 dem Vorjahresauto.

Was McLaren aber nicht bedacht hatte: Reifenlieferant Goodyear hatte zur Saison 1976 seine Philosophie verändert und setzte nun statt auf eine Diagonalkarkasse auf eine Radialkarkasse. Damit verloren die Reifen ihre flache Seitenwand und erhielten stattdessen eine gewölbte Flanke.

Doch keine so gute Idee ...

In Zahlen ausgedrückt: Die neuen Goodyear-Reifen waren etwas breiter als die Vorgängermodelle und sorgten dafür, dass sich der McLaren M23 mit insgesamt 2,168 Metern knapp außerhalb der Toleranz befand.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Das WM-Duell 1976 zwischen Ferrari und McLaren

Detailzeichnung von Formel-1-Experte Giorgio Piola zur Lage der Ölkühler Zoom Download

Und dann war da noch der veränderte Einbau der Ölkühler und deren Zuleitungen im hinteren Teil des Seitenkastens: McLaren schnitt deshalb eine zusätzliche Öffnung in die Außenhaut des Fahrzeugs, damit die Systeme mehr frische Kühlluft erhielten.

Das Konzept schien aufzugehen, allerdings entsprach die Umsetzung nicht dem Geist des Reglements, wie Kühler und Leitungen im Auto untergebracht werden sollten. Also ruderte McLaren zurück und installierte für die folgenden drei Rennen eine konventionelle Lösung.

McLaren erhält Jarama-Sieg zurück

Darunter litt jedoch die Fahrbarkeit des Autos und Hunt beschwerte sich regelmäßig über das Verhalten seines M23 auf der Strecke. Erst beim achten Saisonrennen in Le Castellet hatte McLaren das Problem kuriert - und Hunt gewann auf Anhieb und brachte sich zurück in den Titelkampf.

Was ihm dabei ebenfalls zugute kam: Der Automobil-Weltverband verhandelte die Berufung von McLaren zum Spanien-Grand-Prix und gab dem Einspruch statt, sodass Hunt wieder zum Jarama-Sieger erkoren wurde. Auch das gab dem Briten frischen Aufwind.

Kurz darauf fuhr die Formel 1 auf der Nürburgring-Nordschleife und die Saison 1976 erhielt durch den Lauda-Unfall eine ganz neue Dynamik, verfilmt vor wenigen Jahren in "Rush". Schon in Spanien hatten indes die Rennautos einen ganz neuen Look erhalten: Per Reglement wurden die markanten, hohen Airboxen verboten.


Fotostrecke: Die Regeländerungen während der Saison 1976

Unsere Fotostrecke zeigt, wie sich die Airboxen der Spitzenautos McLaren M23 und Ferrari 312T im Saisonverlauf verändert haben und wie rustikal die Teams teilweise ihre Autos bearbeiten ließen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Freitag
Foto zur News: Hungaroring-Umbau: So sieht die Strecke jetzt aus!
Hungaroring-Umbau: So sieht die Strecke jetzt aus!

Foto zur News: Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Donnerstag

Foto zur News: Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025

Foto zur News: USA 2005: Die Farce von Indianapolis
USA 2005: Die Farce von Indianapolis
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!

Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung

Foto zur News: Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss
Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss
formel-1-countdown
 
Formel-1-Quiz

Wie viele Podestplätze brauchte John Surtees bis zum ersten F1-Sieg?

11 9 6 5