• 19. April 2020 · 14:48 Uhr

Horner sicher: Liberty Media wird gefährdete Teams retten

Red-Bull-Teamchef Christian Horner sieht in der Gefährdung der Teams keinen Grund für eine geringe Budgetgrenze: Liberty Media würde ohnehin einschreiten

(Motorsport-Total.com) - McLaren hatte im Zuge der Budgetdiskussionen davor gewarnt, dass die Formel 1 bis zu vier Teams verlieren könnte, doch Red-Bull-Teamchef Christian Horner glaubt, dass Formel-1-Promoter Liberty Media im Notfall eingreifen und ein bedrohtes Team retten würde, um keine Autos im Starterfeld zu verlieren.

Christian Horner

Christian Horner glaubt nicht an einen großen Team-Exodus Zoom Download

"Um ihr eigenes Geschäft zu sichern, glaube ich, dass sie helfen würden. Das heißt, sie würden bezahlen", sagt Horner gegenüber 'The Guardian'. Damit soll sichergestellt werden, dass die Formel 1 auch über 2020 hinaus mit mindestens zehn Teams an den Start gehen kann.

Seit dem Aus des Manor-Rennstalls nach der Saison 2016 sind in der Königsklasse nur noch zehn Teams vertreten. Da aktuell keine neuen Rennställe in Aussicht sind, wäre jeder Teamverlust für Liberty Media "ein enormer Schlag", wie Horner sagt. Deswegen glaubt er auch, dass die Amerikaner die Teams retten würden.

Aktuell gibt es in der Formel 1 heiße Diskussionen um die Höhe der Budgetgrenze. Derzeit soll man sich auf 150 Millionen US-Dollar geeinigt haben. Teams wie McLaren würden die Grenze gerne weiter drücken und argumentieren mit der Zukunft der Rennställe, Ferrari und Red Bull stellen sich aber noch quer.


Interview: Todt über Coronakrise, Ferrari-Affäre und mehr

Video wird geladen…

Interview: Todt über Coronakrise, Ferrari-Affäre und mehr

FIA-Präsident Jean Todt spricht im Interview über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Formel 1, die daraus resultierende neue Herangehensweise im Motorsport generell und die kontroverse Ferrari-Affäre! Weitere Formel-1-Videos

Für Horner ist klar, dass viele Teams die Diskussionen nutzen, um ihre eigenen Pläne durchzusetzen. "Da geht es um Konkurrenzfähigkeit, nicht um Geld", ist er sich sicher. Die anderen würden die Topteams somit auf ihr Level ziehen.

Sein Vorschlag: "Wenn sie es mit den Finanzen wirklich ernst meinen, dann wäre ich dafür, in den kommenden zwei Jahren Kundenautos zu haben. Dann hätten sie keine Kosten für Forschung und Entwicklung. Sie wären einfach ein Rennteam und könnten ihre Kosten enorm drücken."

Am Ende komme es aber auf Liberty Media an: "Es ist ihr Geschäft, und sie müssen entscheiden, wie sie die Teams am Leben erhalten", sagt Horner. "Sie würden alles tun, um sicherzustellen, dass zehn Teams in der Startaufstellung stehen."

Formel-1-Tickets Grand Prix der Emilia-Romagna Imola 2023 kaufen

Aktuelles Top-Video

FIA-Penalty erklärt: Darum bekam Alonso P3 zurück!
FIA-Penalty erklärt: Darum bekam Alonso P3 zurück!

Wir erklären, auf welche Regeln sich die FIA-Stewards bezogen haben, wie es...

Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Samstag

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Freitag

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Technik
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Top-Motorsport-News

Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit
DTM - Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit

Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999
WEC - Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999

Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten
Sonst - Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de