• 19. April 2020 · 12:48 Uhr

Budgetobergrenze: Ferrari warnt vor "emotionalen" Schnellschüssen

Ferrari-Teamchef Mattia Binotto erklärt, warum die Scuderia zögert, einer noch niedrigeren Budgetobergrenze zuzustimmen - Man müsse auch langfristig denken

(Motorsport-Total.com) - Es ist kein Geheimnis, dass es mehrere Formel-1-Teams gibt, denen die geplante Budgetobergrenze in Höhe von 175 Millionen US-Dollar noch nicht weit genug geht. Bei McLaren spricht man sich beispielsweise dafür aus, die aktuelle Coronakrise als Chance zu sehen und den "Budget Cap" noch einmal dramatisch zu reduzieren und auf 100 Millionen Dollar zu senken.

Foto zur News: Budgetobergrenze: Ferrari warnt vor "emotionalen" Schnellschüssen

Mattia Binotto zweifelt an einer niedrigeren Budgetobergrenze Zoom Download

Ebenfalls bekannt ist, dass Ferrari sich klar gegen einen solch radikalen Schritt ausspricht. Teamchef Mattia Binotto warnt bei 'Sky' davor, sich in der aktuellen Situation bei richtungsweisenden Entscheidungen von Emotionen leiten zu lassen. "Wir wissen, dass uns schwierige Situationen erwarten. Gleichzeitig müssen wir aber die DNA und den Kern der Formel 1 bewahren - den Wettbewerb", erklärt er.

McLaren-Teamchef Zak Brown hatte beispielsweise mit drastischen Worten davor gewarnt, dass die Formel 1 infolge der Coronakrise bis zu vier Teams verlieren könnte, wenn man die Kosten nicht drastisch reduziere. "Das ist ganz sicher eine Sorge", gesteht Binotto und versichert: "Wir sind uns genau bewusst, welche Schwierigkeiten manche Teams haben."

Binotto fordert eine "rationale Entscheidung"

"Wir wissen genau, dass wir irgendetwas bei den zukünftigen Kosten der Formel 1 unternehmen müssen", so der Ferrari-Teamchef, für den das Ziel sei, dass alle zehn Teams die Krise überstehen. Trotzdem fordert er im Hinblick auf die Budgetobergrenze eine "rationale Entscheidung, die auf allen Überlegungen und nicht auf Emotionen basiert."


Interview: Todt über Coronakrise, Ferrari-Affäre und mehr

Video wird geladen…

FIA-Präsident Jean Todt spricht im Interview über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Formel 1, die daraus resultierende neue Herangehensweise im Motorsport generell und die kontroverse Ferrari-Affäre! Weitere Formel-1-Videos

"Man muss auch langfristig denken", mahnt er und erklärt, dass die aktuelle Situation "ganz sicher nicht" der beste Zeitpunkt für solche schwierigen und tiefgreifenden Entscheidungen sei. "Wir sollten nicht vergessen, [...] dass wir verschiedene Strukturen haben", erinnert Binotto und erklärt: "Es gibt Teams, wie Ferrari und andere Topteams, die als Hersteller auftreten."

"Wir designen, entwickeln, homologieren und produzieren jedes einzelne Teil an unserem Auto. Andere Teams sind Kunden, die einige Teile kaufen", so Binotto, der fordert, das man das beim Kostendeckel nicht außer Acht lassen dürfte. "Vielleicht ist die Antwort keine einfache Budgetobergrenze für alle Teams", bringt er eine ganz andere Variante ins Spiel.

Verschiebung der neuen Regeln ein Nachteil für Ferrari

Was er meint: Hersteller wie Ferrari oder Mercedes sollten mehr Geld ausgeben dürfen als Kundenteams wie zum Beispiel Haas oder Racing Point. Gegen die Behauptung, dass Ferrari eine niedrigere Budgetobergrenze blocke, um seinen eigenen Vorsprung abzusichern, wehrt er sich. So habe man auch der Regelverschiebung von 2021 auf 2022 zugestimmt, obwohl das ein Nachteil sei.


Fotostrecke: Ferrari-Rennleiter seit 1950

"Wir wussten, dass die Zeit [...] sehr eng werden würde. Daher denke ich, dass es letztendlich die richtige Entscheidung war", erklärt Binotto, der aber auch daran erinnert, dass die Verschiebung "wahrscheinlich" ein Nachteil für Ferrari sei. Hintergrund: Stabile Regeln nutzen vor allem dem Team, das aktuell das schnellste Auto hat. Und das ist momentan nicht Ferrari.

Das neue Reglement hätte der Scuderia 2021 die Chance gegeben, die Lücke zu Mercedes zu schließen. Trotzdem sei es eine "richtige und gute Entscheidung" gewesen, die Regeln auf 2022 zu verschieben, weil man "das größere Bild" und nicht nur das Wohl von Ferrari im Sinn gehabt habe. Es bleibt abzuwarten, ob Ferrari auch bei der Budgetobergrenze noch einknicken wird.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Wer am längsten Formel-1-Teamchef war
Wer am längsten Formel-1-Teamchef war
Foto zur News: Die Formel-1-Renningenieure 2025
Die Formel-1-Renningenieure 2025

Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden

Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Wie viele Punkte pro Rennen hat Sergio Perez in seiner F1-Karriere durchschnittlich erzielt?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht