• 10. Dezember 2019 · 10:32 Uhr

Todt: Mercedes wie einst Ferrari - nur besser!

Jean Todt und Toto Wolff sehen Parallelen zwischen der Mercedes-Dominanz und der Ferrari-Ära, doch für den ehemaligen Ferrari-Teamchef sind die Silberpfeile besser

(Motorsport-Total.com) - Zwölf Titel in sechs Jahren: Die beeindruckende Erfolgsserie von Mercedes erinnert viele an die Ära von Michael Schumacher und Ferrari Anfang des Jahrtausends. Doch die Silberpfeile konnten die damaligen Bestmarken noch übertreffen, denn Schumacher holte mit den Roten "nur" fünf Titel in Folge - Mercedes ist nun ein Jahr besser.

Foto zur News: Todt: Mercedes wie einst Ferrari - nur besser!

Toto Wolff und Jean Todt: Die Macher hinter dem Erfolg Zoom Download

"Das ist erstaunlich", muss auch FIA-Präsident Jean Todt zugeben. Der Franzose zeichnete sich damals als Teamchef verantwortlich für die Ferrari-Erfolge und weiß, wie schwierig es ist, das hohe Niveau über Jahre hinweg zu halten. "Es ist, als ob ein Athlet 200 Kilo stemmen muss - und es dann oben halten muss. Normalerweise würde es runterkommen", sagt er.

Todt fühlt sich bei der Mercedes-Ära auf jeden Fall an die damalige Ferrari-Zeit erinnert. "Und ich muss zugeben, dass sie es besser gemacht haben", meint der Franzose angesichts des sechsten Erfolgsjahres. "Und sie haben dabei starke Konkurrenz gehabt."

Denn Ferrari und Red Bull waren Mercedes stets auf den Fersen - vor allem in den vergangenen beiden Jahren. Die Silberpfeile konnten sich daher keine Schwächephase erlauben, ohne dass die Konkurrenz davon profitiert hat.

Todt: Drei Faktoren für Erfolg

Doch Mercedes konnte sich immer wieder durchsetzen, was für Todt an drei Faktoren liegt: "Du brauchst einen großartigen Fahrer, ein großartiges Auto und ein großartiges Team. Wenn du diese drei Dinge nicht hast, dann kann es nicht funktionieren", so der Franzose. Und das sechs Jahre in Folge zu haben, sei für ihn einfach "bemerkenswert".


Fotostrecke: Top 10: Dominanteste Teams der Formel 1

"Es gibt auf jeden Fall Gemeinsamkeiten", meint Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff über die aktuelle Ära und den Vergleich mit Ferrari. "Wir haben eine Struktur - ähnlich wie Jean bei Ferrari -, die von der ersten Angriffslinie, den Fahrern, bis ganz hinter in die Organisation stark ist."

Wolff nimmt als Teamchef die Rolle des damaligen Todt ein, Lewis Hamilton holt als Fahrer die Titel wie einst Michael Schumacher, und die Leute im Hintergrund heißen bei Mercedes nicht Ross Brawn oder Rory Byrne, sondern James Allison und James Vowles. "Es ist eine Anpassung von vielen Individuen auf einer gemeinsamen Reise", sagt Wolff.

Wolff: Titel nicht für Mercedes reserviert

Als der Österreicher einst mit dem Projekt begonnen hatte, war von so einer Dominanz nicht auszugehen. "Wir haben uns als Ziel gesetzt, nicht mehr peinlich zu sein", sagt er. Denn vor allem 2012 war für Mercedes äußerst schwierig, weil die guten Ergebnisse ausblieben. Doch als man angefangen hat, plötzlich Rennen zu gewinnen, kam auch das Selbstvertrauen - und schließlich die Titel.

"In jedem Jahr haben wir uns neu erfunden, ohne zu vergessen, was uns stark gemacht hat. Gleichzeitig waren wir aber auch sehr selbstkritisch", erzählt Wolff. Er weiß, dass Mercedes nicht in jedem Jahr ein Anrecht auf den Titel hat. "Die Punkte werden wieder auf null gesetzt", mahnt er.


Mercedes-Meisterfeier in Malaysia

Video wird geladen…

Lewis Hamilton und Valtteri Bottas besuchend en Hauptsponsor in Kuala Lumpur um Mercedes sechsten Doppelerfolg in Serie zu feiern Weitere Formel-1-Videos

Auch 2019 gab es einige Änderungen im Reglement und spätestens ab dem Sommer starke Konkurrenz. "Auch Jean und Ferrari hatten schwierige Jahre, als Regeländerungen auf sie geworfen wurden und die Reifen plötzlich anders waren und die Tests limitiert wurden", so Wolff.

"Gleichzeitig ist das aber auch die Herausforderung. Solche schwierigen Tage und schwierigen Momente zu überstehen, macht es so besonders."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Sonntag
Foto zur News: Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965
Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Technik
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Patrick Depailler am 13.01.1974 seinen ersten WM-Punkt?

Anzeige motor1.com