• 14. November 2019 · 19:41 Uhr

Alexander Albon: "Dr. Markos Anrufe sind immer ziemlich kurz"

Nach Austin erfuhr Alexander Albon, dass er 2020 bei Red Bull bleiben darf: Den Anruf dazu erledigte Helmut Marko wie üblich recht kurz und prägnant

(Motorsport-Total.com) - Seit kurzem hat Alexander Albon die Gewissheit, dass er auch 2020 für Red Bull in der Formel 1 fahren wird. Der Anruf kam wie üblich von Motorsportkonsulent Helmut Marko, der aber wie üblich nicht viel Gerede um die Sache machte: "Ich denke, die Anrufe von Dr. Marko sind immer ziemlich kurz", schmunzelt der Thailänder.

Foto zur News: Alexander Albon: "Dr. Markos Anrufe sind immer ziemlich kurz"

Alexander Albon bekam die Nachricht kurz und kompakt Zoom Download

"Es war direkt nach Austin. Er war zufrieden mit dem Rennen und hat einfach kurz gesagt: 'Du hast es.' Sie sind niemals detailliert und niemals so lang", lacht er. "Aber natürlich war ich ziemlich dankbar."

Seinen Verbleib im Red-Bull-Team feierte Albon mit einer Familienreise nach Los Angeles. "Das kann man eine kleine Feier nennen, auch wenn das schon geplant war, bevor ich die Nachricht erhalten habe."

Keine Panik vor der Entscheidung

Dass Albon den Platz an der Seite von Max Verstappen behalten würde, galt als offenes Geheimnis. Seine einzigen Konkurrenten waren Daniil Kwjat und Pierre Gasly, die beide schon einmal aus dem Mutterrennstall degradiert worden waren. Der Thailänder ließ sich hingegen für einen Rookie wenig zu Schulden kommen.

An die bevorstehende Entscheidung habe er aber nie gedacht: "Ich hatte einfach nur die Rennen im Kopf und wollte zufrieden mit meinen Fortschritten sein", sagt er. "Ich wollte einfach zeigen, dass ich Schritte nach vorne machen kann." Dass der Anruf irgendwann kommen würde, war klar. "Von daher war ich nicht gestresst. Ich war einfach auf meine Arbeit fokussiert."


Die Albon-Story

Video wird geladen…

Wie Alexander Albon aus dem Red-Bull-Kader flog, zurückkehrte und nun das Stammcockpit erhielt! Weitere Formel-1-Videos

Für Albon neigt sich damit ein turbulentes Jahr dem Ende zu. Vor gut zwölf Monaten war er noch als Pilot in der Formel E eingeplant und sollte Testfahrten für Nissan e.dams absolvieren, zu denen es jedoch nie kam.

Red Bull offerierte ihm die Formel-1-Chance und gab ihm den Platz bei Toro Rosso. Vor den Testfahrten in Barcelona hatte Albon noch nie in einem Formel-1-Auto gesessen, doch das hielt ihn nicht davon ab, sich mit Leistung für das A-Team zu empfehlen.

Immer ein positives Gefühl

Vorher war die Karriere des Youngsters, der schon einmal aus dem Red-Bull-Kader geflogen war, lange unklar. Doch das, meint der Thailänder, habe ihm auch in der aktuellen Unklarheit geholfen. "Selbst wenn es nicht funktioniert, habe ich irgendwie immer das Gefühl, dass es für mich schon gut ausgehen wird", sagt er. "Es klingt seltsam, aber ich habe nie Angst vor dem Scheitern."

Das habe ihn auch durch diese Saison getragen und soll sich auch im kommenden Jahr fortsetzen. Für den Rest des Jahres will er erst einmal so weitermachen wie bisher. Doch Albon weiß auch, dass es noch einiges zu verbessern gilt. Denn der Wechsel während der Saison ist nicht einfach und er muss sich erst noch mehr ins Team einfügen.


Fotostrecke: Der rasante Aufstieg von Alexander Albon

Mit der Zeit fühle er sich aber immer wohler in Team und Auto und könne auch mehr Performance herausholen. "Ich weiß, dass es Zeit braucht, aber genau deswegen freue ich mich schon auf die Tests in Abu Dhabi und vor der neuen Saison. Denn es ist nicht einfach, während eines Rennwochenendes viele Veränderungen vorzunehmen."

Er ist überzeugt: "Wenn ich erst einmal mit dem Auto pushen kann, dann werde ich das auch tun." Dann ist die Schonfrist aber auch um. Die Messlatte heißt 2020 dann Max Verstappen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
formel-1-countdown
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App