• 03. März 2019 · 07:18 Uhr

Binotto stellt klar: Leclerc darf gegen Vettel frei fahren

Warum der neue Ferrari-Teamchef Mattia Binotto Sebastian Vettel zur Nummer 1 gemacht hat und wie die Rollenverteilung in der Praxis ausschauen soll

(Motorsport-Total.com) - Sebastian Vettel ist bei Ferrari zumindest zu Saisonbeginn die Nummer 1. Das hat Teamchef Mattia Binotto sofort klargestellt. Doch was hat den Nachfolger von Maurizio Arrivabene so früh dazu veranlasst, die Rollen zwischen Vettel und seinem neuen Teamkollegen Charles Leclerc, der sich bei den Tests hervorragend geschlagen hat, klar zu verteilen?

Foto zur News: Binotto stellt klar: Leclerc darf gegen Vettel frei fahren

Binotto hat bei Vorgänger Arrivabene gesehen, wie man es nicht macht Zoom Download

"Wenn die Absichten von Anfang an klar sind, dann macht man in unklaren Situationen zumindest keine Fehler", sagt Binotto. Eine Anspielung auf seinen Vorgänger, der 2018 nach der äußerst spät ausgesprochenen Stallregie in Hockenheim in Monza auch noch Kimi Räikkönen die bessere Ausgangsposition im Qualifying einräumte, obwohl der Finne kaum noch Titelchancen hatte. Das Ergebnis ist längst Geschichte. Und die Kritik war niederschmetternd.

Die neue Rollenverteilung sei nicht nur gut für beide Fahrer, sondern "auch für Ferrari", stellt Binotto klar. Sie solle aber nicht dazu führen, dass sich Neuling Leclerc komplett unterordnen muss. "Die beiden dürfen natürlich frei fahren und miteinander kämpfen", sagt er. "Wir werden nicht darum bitten, dass Charles langsamer fährt - oder Sebastian schneller. Beide müssen ihr Maximum abrufen."

So führt Binotto Ferrari

Nur in heiklen Situationen werde sich das Team einmischen. "Wenn es zu Saisonbeginn irgendeine unklare Situation gibt, dann ist Sebastian, der mehr Erfahrung hat, schon viele Jahre für uns fährt und bereits Weltmeisterschaften gewonnen hat, unser Champion", erklärt Binotto seine Herangehensweise.

Nur ja keine Unruhe aufkommen zu lassen, scheint seine oberste Devise zu sein - und Vettel, der im Vorjahr die aus seinen Red-Bull-Weltmeisterjahren gewohnte Rückendeckung vermisste, Nestwärme zu bieten, damit er den WM-Titel für Ferrari holen kann. "Ich kümmere mich darum, dass jede Person bei Ferrari die besten Umstände vorfindet, um eine gute Leistung abzuliefern", beschreibt Binotto seine Aufgabe in Maranello.

Was er damit meint? "Dass die Atmosphäre passt und die Rollen klar sind - auch bei den Fahrern", geht der in der Schweiz geborene Langzeit-Ferrari-Mann ins Detail. "Das ist die beste Herangehensweise." Ob die klare Rollenverteilung Auswirkungen haben werde? "Da müssen wir abwarten", sagt Binotto. "Ich bin ziemlich sicher: Wenn man ordentlich arbeitet, dann erreicht man das Maximum."

Binotto warnt: Leclercs Testzeiten nur nicht überbewerten!

Auch wenn die Rollenverteilung auf den ersten Blick wie ein Dämpfer für Leclerc anmutet, nimmt Binotto damit auch den Druck von den Schultern des 21-jährigen Monegassen, der gerade mal seine zweite Formel-1-Saison bestreitet. Und wenn sich dieser tatsächlich langfristig als schneller erweisen sollte, dann wird die Entscheidung mit Sicherheit überdacht.

Dass Leclerc bei den Tests auf Vettel-Niveau war, will Binotto - zumindest nach außen - nicht überbewerten. "Die beiden haben sich ja nicht aneinander gemessen. Charles hat sich in Barcelona darauf konzentriert, das Auto zu verstehen und mit seinem neuen Team und den Ingenieuren zu arbeiten."

Es sei zwar korrekt, dass die Rundenzeiten der beiden ähnlich waren und das zeige auch, dass Leclerc "ein guter und schneller Fahrer ist, aber das haben wir schon gewusst", gibt er sich wenig überrascht. Auch wenn er davon überzeugt sei, dass Leclerc die richtige Wahl ist, sei der Barcelona-Test kein Beleg dafür: "Das wird die Saison zeigen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Lewis Hamilton: Erster Tag bei Ferrari
Lewis Hamilton: Erster Tag bei Ferrari
Foto zur News: Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025

Foto zur News: Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve
Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve

Foto zur News: Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen
Ikonische Designs: Wenn Sponsoren Formel-1-Autos zur Legende machen

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Foto zur News: Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium
Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium

Foto zur News: Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann

Foto zur News: Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Quiz

Olivier Panis fuhr in der Formel 1 wie viele Rennrunden?

Anzeige InsideEVs