• 03. März 2019 · 07:59 Uhr

360-Grad-View, Visor-Cam, Netflix: Formel 1 wird modern

Kurz vor dem Start der Formel-1-Saison 2019 experimentiert Rechteinhaber Liberty Media mit aufregenden neuen Technologien für die TV-Übertragungen

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1, kontrolliert von Rechteinhaber Liberty Media, experimentiert weiterhin mit spannenden neuen Kameratechnologien, die die Live-Übertragungen der Grands Prix in Zukunft aufwerten sollen.

Foto zur News: 360-Grad-View, Visor-Cam, Netflix: Formel 1 wird modern

Die Formel 1 experimentiert gerade mit modernen Kameratechnologien Zoom Download

Bei den Testfahrten in Barcelona wurden nicht nur die neuen Autos getestet, sondern auch TV-Technik. So ist zum Beispiel die "Visor-Cam", also eine direkt am Helmvisier angebrachte Minikamera, nicht grundsätzlich neu. Romain Grosjean hatte so etwas schon 2018 testweise montiert.

Aber die Formel 1 hat nun auf ihrer Twitter-Seite ein Visor-Cam-Video von einer Runde von Kimi Räikkönen in Barcelona veröffentlicht. Mit beeindruckenden Bildern.

Im Gegensatz zu den bisher bekannten Onboard-Kameras liefert die Visor-Cam ein extrem unruhiges Bild und damit einen viel realistischeren Eindruck von den Vibrationen, die die Fahrer im Cockpit aushalten müssen.

Zudem ist der Blick nicht starr nach vorne gerichtet, sondern die Perspektive wechselt mit der Kopfbewegung des Fahrers. So ist dann zum Beispiel auch das Lenkrad wesentlich detailgetreuer zu erkennen als auf den bisherigen Onboard-Aufnahmen.

Außerdem hat die Formel 1 auf Facebook ein Video des Crashs von Pierre Gasly am Donnerstag veröffentlicht, und zwar nicht irgendeins. Sondern eines, das mit einer 360-Grad-Kamera aufgenommen wurde.

360-Grad-Aufnahme bedeutet, dass der User selbst den Blickwinkel bestimmen kann, gefilmt vom Punkt, an dem sich die Kamera am Auto befindet.

So ist es mit dem gleichen Video möglich, beim Crash nach vorne zu schauen und zu sehen, wie sich die Barrieren nähern. Oder aber auch Gaslys Kopf genau zu beobachten, mit der Perspektive nach hinten.

Innovativ zeigt sich die Königsklasse des Motorsports neuerdings auch in der Darstellung nach außen. Am 8. März, also noch vor dem Saisonauftakt in Melbourne (17. März), startet auf Netflix die Formel-1-Doku "Drive to Survive".


Trailer (deutsch): "Drive to Survive"

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Die Dokumentarreihe des Produzenten von 'Amy' und 'Senna' bietet einen bisher ungesehenen und exklusiven Blick hinter die Kulissen der Formel 1, wo wir die Fahrer sowie ihre Familien und Teams kennenlernen dürfen", heißt es im offiziellen Beschreibungstext.

Einen Trailer zu "Drive to Survive" (erscheint nicht nur auf Englisch, sondern auch mit deutscher Synchronisation) ist bereits auf YouTube erschienen.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist

Formel-1-Datenexperte Kevin Hermann analysiert, Oscar Piastris Formtief in...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Sonntag

Foto zur News: Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965
Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Samstag
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com