• 10. Januar 2019 · 11:37 Uhr

Flavio Briatore: "Schumi"-Disqualifikation 1994 war eine "Hexenjagd"

Flavio Briatore kramt in Erinnerungen: Wie er sich an den Silverstone-Skandal 1994 erinnert und warum in Hockenheim Williams-Mechaniker Benetton-Shirts trugen

(Motorsport-Total.com) - 25 Jahre ist es her, dass Michael Schumacher zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister wurde. Doch sein Weg zum Titel 1994 war steinig. Nach sechs Siegen und einem zweiten Platz in den ersten sieben Rennen nahm das Duell mit Damon Hill ausgerechnet bei dessen Heimrennen in Silverstone eine dramatische Wende. Und die schmerzt den damaligen Benetton-Teamchef Flavio Briatore noch heute.

Foto zur News: Flavio Briatore: "Schumi"-Disqualifikation 1994 war eine "Hexenjagd"

"Local Hero" Damon Hill führt in Silverstone 1994 vor Michael Schumacher Zoom Download

Schumacher beendete den britischen Grand Prix als Zweiter, hätte damit in der Fahrer-WM mit 72:39 Punkte geführt. Doch es kam anders: Weil er seinen Erzrivalen Hill in der Aufwärmrunde zweimal überholt hatte, was damals nicht erlaubt war, wurde er mit der schwarzen Flagge disqualifiziert - und in weiterer Folge auch noch für zwei Rennen gesperrt.

Plötzlich war die WM wieder sperrangelweit offen. Am Ende, wissen wir heute, entschied ein einziger Punkt ...

Briatore ist heute noch "hundertprozentig" überzeugt davon, dass das eine "Hexenjagd seitens Max Mosley" war, also des damaligen FIA-Präsidenten. Seine Theorie: Für Mosley war die Kombination Schumacher/Benetton zu dominant. Um die WM künstlich spannend zu halten, ließen sich die Entscheider Schikanen einfallen, um Hill/Williams möglichst lange am Leben zu lassen.

Und er unterstellt dem Briten Mosley, dass er eher seinen britischen Landsleuten helfen wollte als einer deutsch-italienischen Kombination. Darüber spricht Briatore in Nico Rosbergs Podcast 'Beyond Victory'.

Briatore stört, wie spät Strafe ausgesprochen wurde

Vor allem stört er sich daran, dass die Strafe gegen Schumacher in Silverstone, obwohl das Vergehen bereits vor dem eigentlichen Start stattgefunden hatte, erst in Runde 14 ausgesprochen wurde. Zunächst als Fünf-Sekunden-Stop-&-Go. Schumacher ignorierte jedoch die Aufforderung, diese Strafe abzusitzen, und so wurde er mittels schwarzer Flagge komplett aus dem Rennen genommen.

Auch die schwarze Flagge wurde von Schumacher und Benetton aber ignoriert. Schumacher behauptete später, er habe sie nicht gesehen. Benetton rechtfertigte sich mit einem Missverständnis: Schumacher habe die Stop-&-Go-Strafe (zu spät) in Runde 27 abgesessen, also ging man davon aus, die Angelegenheit sei erledigt.

Foto zur News: Flavio Briatore: "Schumi"-Disqualifikation 1994 war eine "Hexenjagd"

Michael Schumacher und Damon Hill auf dem Podium in Silverstone 1994 Zoom Download

Briatore regt all das heute noch auf: "Die Polizei hält dich auch nicht erst 200 Kilometer später auf, um dir einen Strafzettel auszustellen, wenn sie dich geblitzt haben. Ganz egal, um welchen Zwischenfall es geht, er muss innerhalb von 15 Minuten an die Kommissare gemeldet werden. In dem Fall hat es 40 Minuten gedauert! (...) Wir wussten ja nicht einmal, worum es ging."

Im Nachgang des Silverstone-Rennens wurde die Angelegenheit zu einem handfesten Skandal. Die Rennkommissare bestraften Benetton für das Ignorieren der Fünf-Sekunden-Strafe sowie der schwarzen Flagge zunächst mit 25.000 US-Dollar Geldstrafe. Daraus wurde später vor dem FIA-Motorsport-Weltrat ein halbe Million Dollar - plus zwei Rennen Sperre für Schumacher und der Verlust des zweiten Platzes in Silverstone.

"Wir konnten uns die beiden Rennen aussuchen, in denen wir nicht antreten würden", erinnert sich Briatore. Eigentlich wäre ihm gleich der nächste Grand Prix am liebsten gewesen: Hockenheim. "Weil wir dort mit unserem Motor wegen der langen Geraden ohnehin keine Chance hatten", argumentiert er.

Schumacher in Hockenheim: Motorschaden

Aber ausgerechnet Schumachers Heimrennen auszulassen, im Jahr des vielleicht größten "Schumi"-Hypes, war aus emotionaler Sicht keine Option. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass Schumacher in Hockenheim wegen Motorschaden leer ausging.

Foto zur News: Flavio Briatore: "Schumi"-Disqualifikation 1994 war eine "Hexenjagd"

Ärger im Verzug: Pat Symonds, Ross Brawn und Michael Schumacher Zoom Download

Das Wochenende hatte aber noch eine ganz andere Facette. Nach dem Silverstone-Skandal lagen die Nerven zwischen den deutschen Schumacher- und den britischen Hill-Fans blank. In Hockenheim seien viele deutsche Fans "auf die Williams-Mechaniker losgegangen", sagt Briatore.

"Wir haben denen dann Benetton-Shirts gegeben, weil die Fans so sauer waren! So konnten sie die Strecke sicher verlassen", schildert Briatore und erinnert sich, dass Teamchef Frank Williams sogar mit Polizeieskorte aus dem Motodrom gebracht werden musste.

Schumacher hatte es nicht viel besser, aber aus ganz anderen Gründen: Er verkrümelte sich im Kofferraum seines Managers Willi Weber. Weil ihn sonst tausende Fans umzingelt hätten ...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Renningenieure 2025
Die Formel-1-Renningenieure 2025
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden

Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com