• 02. Oktober 2018 · 12:13 Uhr

Renault gibt zu: Erwartungen für 2018 waren höher

Der Rückstand wird nicht kleiner, die Punkteausbeute magerer: Warum geht es beim Renault-Team in der Formel 1 nicht vorwärts?

(Motorsport-Total.com) - In den vier Rennen seit der Sommerpause hat das Renault-Werksteam in der Formel 1 auf keinen grünen Zweig mehr gefunden. Nico Hülkenberg fuhr bislang einen ganzen Punkt in Singapur ein. Sein Teamkollege Carlos Sainz steht mit acht Zählern seit Spa zwar besser da, doch zwei Punkte pro Rennen ist nicht gerade die Ausbeute, die Renault sich vorgestellt hat. Statt nach vorne scheint es mit fortlaufender Saisondauer immer weiter nach hinten zu gehen.

Foto zur News: Renault gibt zu: Erwartungen für 2018 waren höher

Renault kommt nicht mehr an die Ergebnisse der frühen Saison heran Zoom Download

Nach der Doppelnull in Sotschi ist Katerstimmung angesagt. "Es gibt keinen Grund, zufrieden zu sein, wenn man eineinhalb Sekunden hinten dran hängt", knurrt Teamchef Cyril Abiteboul. "Ja, ich habe mehr erwartet. Ob diese Erwartung berechtigt war? Das hat zwei Seiten." Diese zwei Seiten sind Motor und Chassis. Gerade auf Motorenseite war erwartet worden, dass Renault endlich zu Ferrari und Mercedes aufschließen würde, nachdem jene das Entwicklungspotenzial der 1,6-Liter-Motoren ausgereizt hätten. Doch gerade Ferrari hat in dieser Saison noch einmal einen enormen Sprung gemacht.

"Wir sind motorenseitig - trotz aller Kommentare, die über uns herfallen [freundliche Grüße an Red Bull] - ziemlich im Plan. Das einzige Ärgernis ist, dass wir motorenseitig ein paar Einschränkungen unterliegen, was die Belastbarkeit angeht. Die Architektur des Motors verhindert aktuell, dass wir unser Potenzial komplett abrufen können. Deshalb haben wir die Spec C für Red Bull eingeführt." Red Bull setzt den "Risiko-Motor" seit Monza ein, allerdings nur bei bestimmten Rennen.


Fotos: Grand Prix von Russland


Kurzum: Renault das Limit des Motors schneller erreicht als man es selbst geglaubt hatte. Deshalb gibt es nur eine Lösung für die Formel-1-Saison 2019: Einen völlig neuen Motor an den Start bringen. "Der wird einen guten Schritt hinsichtlich Leistung und Performance darstellen", verspricht Abiteboul. Allerdings wird dann mit Red Bull das stärkste Kundenteam wegfallen, das die turbulente Ehe endgültig aufgekündigt hat. Dennoch sieht sich Renault beim Motor gut aufgestellt: "Ein bisschen Frustration, aber alles im Plan."

Größeres Entwicklungstempo gefordert

Das größere Problem sieht der 40-Jährige auf Seiten des Chassis: "Uns fehlt einiges bei der Aero-Entwicklung, vor allem bei den Flügeln. Ein paar Zehntelsekunden können schon einen großen Unterschied ausmachen. Allerdings sind wir da, wo wir sein wollten - rund um die Plätze vier und fünf." Das gilt aber nur noch für die Konstrukteurswertung; in Russland war Renault weit davon weg, vierte oder fünfte Kraft zu sein. Das weiß auch Abiteboul: "Wir müssen nächstes Jahr schneller entwickeln als dieses, vor allem beim Chassis."

Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, denn noch bekommt Renault die Auswirkungen des raschen Ausbaus des Standorts Enstone zu spüren. "Bis jetzt haben wir pro Jahr 100 neue Mitarbeiter eingestellt. Diese Rate wird jetzt langsamer. Für das nächste Jahr rechne ich mit 50 Neuzugängen", kündigt der Franzose an. Es gehe von nun an mehr um Qualität als Quantität und das bedeutet in erster Linie Druck auf Einzelne: "Wir bekommen jetzt genug Daten, um die Qualität der Organisation als Ganzes und der Mitarbeiter bewerten zu können. Und wir werden nicht davor zurückschrecken, Änderungen vorzunehmen, wenn sie nötig sind."

Foto zur News: Renault gibt zu: Erwartungen für 2018 waren höher

Bei den Boxenstopps hat das Team klare Fortschritte gemacht Zoom Download

Eine der kontroversesten Figuren im neuen Enstone-Kabinett ist Marcin Budkowski. Der ehemalige FIA-Motorenexperte ist mittlerweile vollständig in das Team integriert. "Er überwacht Tag für Tag die Qualität unserer Arbeitsprozesse, unserer Leute und unseres Equipments. Für mich wäre es sehr schwierig, bei 21 Rennen im Jahr diesen Job zu machen. Er macht das jetzt in Vollzeit."

Fortschritte bei Boxenstopps

Ein weiterer Punkt, an dem Renault in der Vergangenheit zweitklassig war, waren die Boxenstopps. Hier sieht Abiteboul einen deutlichen Schritt: "Sagen wir es so: Vergangenes Jahr lagen wir zwischen drei und vier Sekunden für einen Stopp. Wir haben beim Equipment einige Änderungen vorgenommen und liegen nun zwischen zwei und drei Sekunden. Aber auch das ist nicht gut genug. Wir müssen weitere Design-Anpassungen vornehmen, vor allem bei den Radmuttern und noch einmal beim Equipment. Aber da möchte ich nicht zu sehr in Detail gehen."

Mit all diesen Anpassungen erwartet er für die kommende Saison einen deutlichen Schritt nach vorn. Er weiß aber auch: "In der Formel 1 brauchen solche Dinge Zeit." Die rennt im dann vierten Jahr des Fünf-Jahres-Plans, den Renault 2016 sogar noch beschleunigen wollte, so langsam davon. Und niemand weiß, welche Fortschritte die Konkurrenz macht...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Wie viele Podestplätze verstrichen bei Carlos Sainz bis zum ersten F1-Sieg?

10 9 14 11
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
Anzeige InsideEVs