• 13. Juni 2018 · 20:20 Uhr

Domenicali schließt Formel-1-Einstieg Lamborghinis aus

Kein Team, keine Motoren: Für den Ex-Ferrari-Rennleiter ist die Königsklasse zu teuer und nicht attraktiv für ein junges Publikum - "Kein Erbgut" für die Formel 1

(Motorsport-Total.com) - Lamborghini-Chef Stefano Domenicali sieht das Unternehmen weder mittel- noch langfristig in der Formel 1. Wie der Ex-Ferrari-Rennleiter im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com' sagt, gäbe es wirtschaftliche und marketingtechnische Gründe für seine Zurückhaltung. "Es besteht keinen Anlass, uns auf diese Plattform zu begeben, weil die Marke auch so sehr stark wächst", erklärt Domenicali.

Foto zur News: Domenicali schließt Formel-1-Einstieg Lamborghinis aus

Domenicali hat kein Interesse daran, Lamborghini in die Formel 1 zu schicken Zoom Download

Dennoch macht er keinen Hehl daraus, dass es für ihn eine Herzensangelegenheit wäre, Lamborghini in die Königsklasse zu führen. "Für jemanden wie mich, der sein halbes Leben in der Formel 1 verbracht hat, ist es ein delikates Thema", sagt Domenicali, "aber wir müssen rational bleiben."

Das wichtigste Hindernis ist Lamborghinis Größe. Der Autobauer, der zum Volkswagen-Konzern gehört, beschäftigt 1.175 Mitarbeiter und machte 2016 einen Umsatz von 906 Millionen Euro. Zum Vergleich: Bei Ferrari sind 3.115 Menschen angestellt, es wurden 3,1 Milliarden Euro eingefahren.


Fotostrecke: Designstudien für Formel-1-Werksteams

"Um einen Motor zu bauen oder ein Werksteam an den Start zu bringen - dazu fehlen uns die Kapazitäten", stellt Domenicali fest. Allerdings: Das heftig mit der Formel 1 flirtende Aston Martin hat zwar eine rund 50 Prozent größere Belegschaft, liegt beim Umsatz jedoch weit hinter Lamborghini.

Domenicali führt weitere Gründe ins Feld: Er erkennt keine Renntradition bei Lamborghini, sondern versteht die Marke als Hersteller von Straßenautos. "Bei der Gründung 1963 ging es darum, größere Supersportwagen-Bauer herauszufordern - namentlich Ferrari. Daher ist das Erbgut Lamborghinis nicht dafür geschaffen." Dennoch sei der Motorsport ein Teil der Marke geworden, spätestens seit dem Formel-1-Engagement als Motorenhersteller von 1989 bis 1993.

Es hätte sich nichts geändert, meint Domenicali, betont aber: "Das Investment, das es heute braucht, um mitzumischen und mindestens wettbewerbsfähig zu sein sowie das Risiko, unsere Marke in einer schwierigen Situation zu beschädigen, sind für Wachstum nicht nötig." Heißt: Lamborghini verzichtet lieber auf einen möglichen Marketingpush, wenn Geld und guter Ruf auf dem Spiel stehen.

Foto zur News: Domenicali schließt Formel-1-Einstieg Lamborghinis aus

Lamborghini möchte sich weiter stark im GT-Sport engagieren Zoom Download

Dazu will Lamborghini Autos an eine jüngere Zielgruppe verkaufen als sie Ferrari, Aston Martin und Co. im Visier haben. "Wenn man sich die sozialen Netzwerke ansieht, haben wir im vergangenen Jahr Zuwächse auf den wichtigsten Plattformen verzeichnet", meint Domenicali und folgert, mit zukunftsträchtigeren Projekten werben zu müssen. Er vermeidet es, die Formel E zu nennen.

Er hebt Rennklassen, in denen Lamborghini-Besitzer ihre Autos von der Leine lassen dürfen, und Privatteams in GT3-Championaten hervor - garniert mit Siegen bei Events wie den 24 Stunden von Daytona in diesem Jahr. "Wir sind zu der Überzeugung gekommen, dauerhaft im Motorsport engagiert sein zu wollen. Wenn wir nochmal stark wachsen, dann im GT-Bereich und in der Langstrecken-WM. Darüber denken wir nach, entschieden ist aber nichts", so Domenicali.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Quiz

Wie viele Punkte pro Rennen hat Michael Schumacher in seiner F1-Karriere durchschnittlich erzielt?

Anzeige motor1.com