• 26. April 2018 · 14:06 Uhr

Carlos Sainz: Problem ist der Kurveneingang

Carlos Sainz hapert mit dem neuen Renault-Boliden für die Formel-1-Saison 2018 - Das Auto sei im Kurveneingang zu instabil

(Motorsport-Total.com) - Renault-Pilot Carlos Sainz ist mit der Balance seines Boliden in der Formel-1-Saison 2018 noch nicht zufrieden. Der Spanier kritisiert die Probleme beim Einlenken in die Kurven. Das Team würde hart an einer Lösung arbeiten und das Fahrzeug stetig weiterentwickeln, so Sainz. Renault habe während der ersten drei Rennen immer wieder Updates eingeführt, die zwar keine großen Sprünge ausgelöst, das Auto aber fahrbarer gemacht haben. Außerdem würde der Renault-Bolide im Qualifying stärker sein als im Rennen, weshalb die Mannschaft in Enstone noch viel zu tun habe.

Foto zur News: Carlos Sainz: Problem ist der Kurveneingang

Carlos Sainz wünscht sich eine bessere Balance Zoom Download

Auf die Frage, ob das Einlenken in den Kurven ein großes Problem sei, antwortet Sainz: "Ja, das ist es. In den ersten drei Rennen hatten wir immer Schwierigkeiten. In Australien hatten wir eine gute Basis, die wir dann aber verloren haben." Renault habe deshalb auf die Balance des Autos ein Auge geworfen und würde alles geben, um in Zukunft wieder zu so gut aufgestellt zu sein wie in Melbourne. "Ich vertraue dem Auto im Kurveneingang noch nicht so, wie ich es sollte", fügt der Spanier hinzu. Wir entwickeln aber bereits Teile, die dieses Problem lösen sollen."

Außerdem sieht Sainz Renault im Qualifying stärker als im Rennen. Das Auto sei "für eine Runde" gut genug und könne es regelmäßig ins Q3 schaffen. "Im Rennen haben wir dann aber mit einem hohen Reifenverschleiß, mal an der Hinter- und mal an der Vorderachse, zu kämpfen", so der Renault-Pilot. "Sobald wir mehrere Runden mit dem Auto fahren, verlieren wir an Bodenhaftung." Auch andere Teams hätten dieses Problem, meint Sainz. Renault sei jedoch am stärksten davon betroffen.


Grand Prix von Aserbaidschan - Pre-Events

"Wenn wir im Rennen denselben Vorteil wie im Qualifying hätten, würden wir es einfacher haben", erklärt Sainz. "Die Position auf der Strecke ist sehr wichtig. Wir müssen weiter an unserem Tempo im Rennen arbeiten. Hier sehe ich noch viel Potenzial - insbesondere was den Reifenverschleiß angeht." Einen bestimmten Grund für die Schwierigkeiten könne Sainz nicht ausmachen. Es sei "ein Mix aus verschiedenen Dingen", so der Spanier. Dennoch blickt er optimistisch auf die Saison 2018: "Wir haben das Potenzial, uns zu verbessern und können deshalb noch große Schritte machen."

In den ersten drei Rennen habe Renault schon viel geleistet, um die Probleme in den Griff zu bekommen. Hauptaugenmerk des französischen Werkteams sei es, die Stabilität des Autos zu optimieren. Renault habe jedes Rennen kleine Updates eingeführt, um das Fahrzeug zu verbessern. "Es war nichts, dass unser Leben verändert", sagt Sainz. "Die kleinen Details könnten uns in Baku aber helfen." Das Team würde gute Arbeit leisten und Teile entwickeln, die das Fahrgefühl verbessern. "Wir müssen den Komfort noch optimieren", erklärt Sainz weiter. "Ich glaube, dass wir den richtigen Weg gehen. Das Team kommt Schritt vor Schritt dahin, wo es hinwill."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Pre-Events
Folge Formel1.de
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Strafe gegen Engelhart nach Dreier-Kollision: "Er verteidigt sich grenzwertig"
DTM - Strafe gegen Engelhart nach Dreier-Kollision: "Er verteidigt sich grenzwertig"

Foto zur News: "Performatives Gemälde": BMW zeigt das Art Car für die 24h von Le Mans 2024
WEC - "Performatives Gemälde": BMW zeigt das Art Car für die 24h von Le Mans 2024

Foto zur News: Ogier: Alen-Rekord in Portugal zu brechen "bedeutet mir sehr viel"
WRC - Ogier: Alen-Rekord in Portugal zu brechen "bedeutet mir sehr viel"

Foto zur News: Aleix Espargaro sieht Zukunft als Testfahrer, aber nicht bei Aprilia
MotoGP - Aleix Espargaro sieht Zukunft als Testfahrer, aber nicht bei Aprilia
Formel-1-Quiz

Bei wie vielen Grands Prix ging Stefan Bellof an den Start?

Monaco Grand Prix 2024 Formel-1 Tickets kaufen