• 12. Februar 2018 · 16:12 Uhr

Halo-Tests beeindrucken Chefingenieur: "Furchteinflößend!"

Die Belastungen, denen der neue Formel-1-Cockpitschutz standhalten muss, treibt selbst den Ingenieuren den Angstschweiß auf die Stirn - Und sorgt für Probleme

(Motorsport-Total.com) - Beliebt wird der neue Cockpitschutz "Halo" in der Formel 1 voraussichtlich nie, doch die technischen Daten des Heiligenscheins sind beeindruckend: So muss das Gerüst das Gewicht eines Londoner Doppeldeckerbusses aushalten, um effektiv herumfliegende Großteile wie Reifen abwehren zu können. Die Tests, die der Cockpitschutz daher durchlaufen muss, bringen selbst erfahrene Ingenieure aus der Fassung.

Foto zur News: Halo-Tests beeindrucken Chefingenieur: "Furchteinflößend!"

Wenig geliebter Wunderbügel: Halo beeindruckt selbst erfahrene Ingenieure Zoom Download

"Wenn man sich diese Tests ansieht, dann ist das wirklich furchteinflößend, was da für Belastungen anliegen", staunt McLaren-Chefingenieur Matt Morris über die Belastung von bis zu 116 Kilonewton. Das ist, als würde ein Airbus-A320-Triebwerk unter voller Schubkraft am Halo ziehen. "Es war eine echte Herausforderung, denn die Kräfte sind enorm. Das war uns immer klar, deshalb haben wir einiges an Zeit und Geld für entsprechende Teile investiert." So habe es Dummy-Halos, Teil-Halos und vollständige Halos in den McLaren-Windkanälen zu sehen gegeben.

"Es war ziemlich knapp", gibt er zu. "Man kann nicht sagen, dass wir durch die Tests hindurch spaziert sind. Es gab einige Momente, in denen ich fast einen Herzinfarkt bekommen hätte, als die statischen Tests aus ungünstigen Winkeln durchgeführt wurden. Wir haben ein paar kleinere Probleme gefunden, aber hatten sie einkalkuliert. So konnten wir früh genug reagieren."

Der Cockpitschutz Halo wird ab 2018 nach und nach in allen FIA-Formelserien zum Einsatz kommen. FIA-Chef Jean Todt hatte ihn gegen den Willen der Teams in einem Alleingang durchgeboxt, nachdem Testfahrten mit dem Alternativsystem "Shield" beim Großen Preis von Großbritannien 2017 keine zufriedenstellenden Ergebnisse erbracht hatten. Die Arbeiten an einem ästhetischeren System gehen derweil weiter. Die IndyCar-Serie hatte kürzlich eine Shield-inspirierte Scheibe mit dem Namen "Aeroscreen" getestet.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Samstag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die schrägsten und spektakulärsten Debüts der Formel-1-Geschichte
Die schrägsten und spektakulärsten Debüts der Formel-1-Geschichte
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
 
Formel-1-Quiz

Wann kam Bruce McLaren auf die Welt?

Anzeige motor1.com