• 26. Dezember 2016 · 14:30 Uhr

Ross Brawn: Die Formel 1 braucht 2020 günstigere Motoren

NIcht zwangsläufig eine Abkehr von Hybriden, aber ein Umdenken ohne Rücksicht auf die Trends auf der Straße schwebt Brawn vor: "Ist nicht nur eine Technikshow"

(Motorsport-Total.com) - Ross Brawn, Berater des angehenden Formel-1-Mehrheitseigners Liberty Media, ruft die Formel 1 dazu auf, sich bereits jetzt Gedanken um eine mögliche neue Generation von Antrieben ab der Saison 2020 zu machen. Wenn der Lebenszyklus der V6-Turbohybride beendet sein könnte, sollte sich die Königsklasse "genau überlegen, was sie sich von einem Motor wünscht", erklärt der Brite im Gespräch mit dem FIA-Magazin 'Auto'. Für Brawn geht es allen voran um die Philosophie dahinter.

Foto zur News: Ross Brawn: Die Formel 1 braucht 2020 günstigere Motoren

Wünscht sich Motoren, die weniger Geld kosten: "Superhirn" Ross Brawn Zoom Download

Er gibt vor dem Hintergrund eines Schwenks hin zu mehr Elektropower zu bedenken: "Zuletzt haben wir uns dem Trend auf der Straße angeschlossen. Dort geht die Revolution aber weiter und das, was in zehn Jahren in normalen Autos stecken wird, wird etwas komplett anderes sein." Also gar kein Verbrennungsmotor mehr? Oder eine ganz andere Technik wie etwa reine Brennstoffzelle?

Brawn glaubt nicht, dass die Königsklasse den möglichen Trends in den Wagen des Otto Normalverbraucher unbedingt folgen müsste. "Können wir die Formel 1 als Technikwunder etablieren, aber anerkennen, dass es an der Zeit ist, sich von dem Trend auf der Straße zu lösen?", fragt er sich. In der Vergangenheit war es deutlich einfacher, das Rätsel zu lösen, weil zwar der Downsizing-Trend grassierte, das fundamentale Konzept eines Benziners aber von niemandem infrage gestellt wurde.


Fotostrecke: Motoren-Mogelpackungen in der Formel 1

Die Hybride lobt Brawn deshalb: "Sind sind ein Technikwunder und haben die Hersteller zurückgebracht." Einige Fans, die sich über den Sound beschweren, aber möglicherweise vergrault und die Privatteams vor eine finanzielle Herkulesaufgabe gestellt. Der ehemalige Ferrari-Technikchef und Mercedes-Teamchef denkt deshalb darüber nach, Kosten und Komplexität anzupassen, sollte die Motorenformel auch 2020 identisch bleiben. "Die Antriebe sind zu teuer", macht Brawn klar.

Er folgert: "Wenn wir schon jetzt überlegen, was 2020 sein wird, haben wir genug Zeit, damit sich niemand benachteiligt fühlt." Und damit es nicht zu einer Situation kommt, in der ein Hersteller die Szenerie bestimmt. Denn Brawn will nicht nur die Autobauer, sondern auch die Fahrer, die Zuschauer und die Sponsoren bei Laune halten: "Für mich ist es nicht nur eine Technikshow, sondern ein riesiger Zirkus."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1975
Die Autos der Formel-1-Saison 1975
Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

Foto zur News: Die Formel-1-Karriere des Jackie Stewart
Die Formel-1-Karriere des Jackie Stewart

Foto zur News: Formel-1-Piloten zur falschen Zeit am richtigen Ort
Formel-1-Piloten zur falschen Zeit am richtigen Ort

Foto zur News: Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Pirelli-Test mit Ferrari in Fiorano
Freitag
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!

Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung

Foto zur News: Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss
Zweistoppregel gescheitert: Wie die Formel 1 jetzt handeln muss
formel-1-countdown
 
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke fand 1985 der Großer Preis von Großbritannien statt?

Formel1.de auf YouTube