• 28. Juni 2016 · 21:26 Uhr

Formel-1-Cockpitschutz: "Halo"-Entscheidung bis zum 15. Juli

Deadline: Bis Mitte Juli soll entschieden werden, ob der "Halo"-Kopfschutz zur Formel-1-Saison 2017 eingeführt wird - Red-Bull-"Aeroscreen" ab 2018 wieder ein Thema?

(Motorsport-Total.com) - Die Einführung des umstrittenen Cockpit-Schutzsystems "Halo" zur Formel-1-Saison 2017 rückt näher. Bis Mitte Juli sollen die letzten Hürden genommen werden und die Teams verbindlich Bescheid bekommen. "In dieser Woche finden die letzten Tests statt. Anfang Juli gibt es dann ein Treffen mit den Teams, bei dem wir die Ergebnisse besprechen werden", bestätigt FIA-Sicherheitschef Laurent Mekies im Gespräch mit 'ESPN'.

Foto zur News: Formel-1-Cockpitschutz: "Halo"-Entscheidung bis zum 15. Juli

Anfang März testete Sebastian Vettel im Ferrari erstmalig eine "Halo"-Variante Zoom Download

Die Zeit drängt: Obwohl gerade nur etwas über ein Drittel der Formel-1-Saison 2016 absolviert ist, stecken die Rennställe bereits tief in der Entwicklung für das kommende Jahr. Tiefgreifende Änderungen beim technischen Reglement werden die Autos breiter und optisch aggressiver machen, die Designabteilungen der Teams arbeiten auf Hochtouren. Weil "Halo" Auswirkungen auf das Chassis-Design hat, heißt es nun, Nägel mit Köpfen zu machen.

"Wir können Entscheidung nicht ewig verzögern, die Entwicklung läuft deshalb auf Hochtouren", so Mekies, der den 15. Juli als Deadline nennt. Gleichwohl sei noch viel Arbeit zu erledigen, ehe man den finalen Beschluss fassen könne, dass "Halo" zur kommenden Saison eigeführt wird. "Es finden noch Tests statt, dann folgt das Meeting mit den Teams und auch die Auswirkungen auf das Design sind noch zu klären", drängt der FIA-Sicherheitschef auf eine schnelle Lösung. Manche Teams seien bald soweit, die Arbeiten am Chassis-Design für die kommende Saison auf Eis zu legen, ihnen wolle man nicht in die Quere kommen.

Geometrie des "Halo"-Bügels seit Barcelona-Test leicht verändert

Mekies bestätigt, dass sich die Form des "Halo"-Bügels bei der Entwicklung im Vergleich zu der ersten Version, die Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel Anfang März in Barcelona testeten, leicht verändert habe. "Die generelle Form ist immer noch dieselbe, aber die Geometrie ist nun etwas anders. Das ist das Ergebnis der Arbeit, die zwischen dem Barcelona-Test und heute stattgefunden hat." Bei der FIA richtete man in den vergangenen Monaten die volle Konzentration auf die Entwicklung des "Halo"-Systems. Der alternative "Aeroscreen", den Red Bull ins Spiel brachte, ist für die kommende Saison kein Thema mehr.

Foto zur News: Formel-1-Cockpitschutz: "Halo"-Entscheidung bis zum 15. Juli

Die von Red Bull entwickelte "Aeroscreen"-Variante ist für die Saison 2017 vom Tisch Zoom Download

Dass das Red-Bull-Konzept, das von einigen Fahrern und Teams favorisiert wird, damit aber endgültig vom Tisch ist, bestreitet Mekies. "Das betrifft nur 2017. Wir müssen eine Deadline einhalten, und wenn wir zwei Konzepte gleichzeitig verfolgt hätten, wäre das schwierig geworden. An einem gewissen Punkt muss man abschätzen, ob man es schafft oder nicht - und mit dem 'Aeroscreen'-System hätten wir es nicht gepackt. Deshalb haben wir die Entwicklung eingestellt, bis wir 'Halo' für 2017 auf dem richtigen Weg haben."

Der Plan könnte also lauten, "Halo" verbindlich für die Saison 2017 einzuführen und im kommenden Jahr die Diskussionen über die "Aeroscreen"-Windschutzscheibe fortzuführen. Auch Mekies glaubt: "Red Bull und die Teams werden weiter wertvolle Beiträge liefern. Nichts ist für immer gestorben - es ging nur darum, eine der beiden Lösungen für 2017 an den Start zu bekommen." Sollte "Halo" grünes Licht bekommen, könnte es nicht nur in der Formel 1 zum Einsatz kommen. FIA-Präsident Jean Todt ließ durchklingen, dass er eine Einführung auch in den Nachwuchskategorien bei allen offenen Einsitzer-Rennautos befürwortet.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2025
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2025
Technik
Foto zur News: F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2025
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind
Fahrer, die in einer Saison für mehrere Teams gefahren sind

Foto zur News: Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Sachir: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2025
Sonntag
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"

Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wird sicher sehr interessant": Wo Timo Glock seit 23 Jahren nicht gefahren ist
DTM - "Wird sicher sehr interessant": Wo Timo Glock seit 23 Jahren nicht gefahren ist

Foto zur News: Übersicht: Alle Fahrer-Meister der WEC
WEC - Übersicht: Alle Fahrer-Meister der WEC

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Saudi-Arabien
Dschidda
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Miami
Miami
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Emilia-Romagna
Imola
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com