• 07. März 2016 · 12:18 Uhr

Toto Wolff über verschärftes Funkverbot: "Rechne mit Fehlern"

2016 wird der Funkverkehr deutlich eingeschränkt: Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff rechnet deswegen mit mehr Fehlern und abwechslungsreicheren Rennen

(Motorsport-Total.com) - Eigentlich hätte es bereits früher kommen sollen, doch erst diese Saison wird das Funkverbot in der Formel 1 konsequent umgesetzt. Die Piloten erhalten somit vom Kommandostand nur noch Informationen, die für die Sicherheit relevant sind (Hier lesen Sie, was genau erlaubt und was verboten ist). Aus diesem Grund rechnet Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff mit einer höheren Fehlerquote bei den Rennen.

Foto zur News: Toto Wolff über verschärftes Funkverbot: "Rechne mit Fehlern"

Toto Wolff ist sicher, dass die Fahrer durch das Funkverbot autonomer agieren Zoom Download

"Wegen des neuen Reglements sind die Restriktionen nun viel größer, wenn es darum geht, den Fahrer während des Rennens zu informieren", erklärt der Österreicher gegenüber 'Autosport'. "Alles wird viel weniger von Algorithmen und von den Ingenieuren optimiert sein, wodurch Platz für Fehler entsteht."

Wolff: Fahrer nicht mehr ferngesteuert

Dadurch kommt man einem Wunsch der Fans nach, dass die Rennen zu sehr von der Box aus und zu wenig vom Fahrer selbst gesteuert werden. Wolff hält die neue Regelung diesbezüglich zielführend: "Strategie, der Einstellungsmodus der Motoren, die Reifenwahl und bis zu einem gewissen Grad sogar die Boxenstopps werden nun vom Fahrer entschieden."

Der Mercedes-Motorsportchef kann der Reglementänderung einiges abgewinnen: "Ich finde es gut, dass jetzt der Fahrer entscheidet und er nicht mehr von der Box ferngesteuert wird." Das Ziel, die Rennen etwas unberechenbarer zu machen, wird damit laut Wolff erreicht.


Lewis Hamilton erklärt sein Mercedes-Lenkrad

Video wird geladen…

Weltmeister Lewis Hamilton erklärt im Video, die wichtigsten Änderungen an seinem Lenkrad, mit dem er den Mercedes W07 2016 fahren wird Weitere Formel-1-Videos

Pilot Nico Rosberg stimmt Wolff zu: "Jetzt liegt es eben noch mehr an einem selbst. Mir gefällt das deswegen, weil man im Rennen weniger angeleitet wird. Das ist dann eher pures Racing."

Die negative Seite des Funkverbots

Wolff nennt die Motoreneinstellungen, auf die der Fahrer während des Rennens über einen Regler am Lenkrad zugreifen kann, um kurzzeitig mehr Leistung abzurufen, als Beispiel. "Je mehr Leistung man einstellt, desto besser kann man sich verteidigen oder attackieren", erklärt er.

Foto zur News: Toto Wolff über verschärftes Funkverbot: "Rechne mit Fehlern"

Über das Lenkrad können die Fahrer die Motoreneinstellungen verändern Zoom Download

"Wenn ein Fahrer selbst entscheiden muss, wann er welche Einstellung wählt, dann wird das für unterschiedliche Strategien sorgen. Die unterschiedlichen Leistungsstufen zu verschiedenen Zeitpunkten werden für Schwankungen bei den Autos sorgen, sie werden weniger optimiert sein." Nun bedarf es laut Wolff einer bessere Vorbereitung seitens der Teams, damit die Piloten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Schachzüge machen.

Wie sich das genau auswirken wird, ist derzeit noch ungewiss. "Und ob der Fahrer dabei wirklich einen solch großen Unterschied ausmachen kann", wirft Rosberg ein. "Zumindest besteht aber die theoretische Möglichkeit."

Das Funkverbot hat aber auch eine negative Seite, glaubt Wolff. "Vor 15 Jahren haben wir den Boxenfunk für die Öffentlichkeit freigegeben, weil wir an den Emotionen im Auto teilhaben wollten, und ich bin daher nicht sicher, ob es für die Fans jetzt besser wird. Vielleicht sind wir zu weit gegangen." Er fürchtet, dass die Zuschauer vor den TV-Geräten weniger Einblick haben werde, was im Cockpit vor sich geht.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Foto zur News: Der Startcrash mit Norris und Piastri in Austin - Bild für Bild
Der Startcrash mit Norris und Piastri in Austin - Bild für Bild

Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Pre-Events
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com