• 22. Februar 2016 · 08:38 Uhr

Rundumschlag von Ecclestone: "Formel 1 so schlecht wie nie"

Formel-1-Vermarkter Bernie Ecclestone lässt seinem Frust freien Lauf: FIA-Präsident zu diplomatisch, Sport zu vorhersehbar und die Kommission als Kartell

(Motorsport-Total.com) - Vor dem Start in die Formel-1-Saison 2016 mit den ersten offiziellen Testfahrten in Barcelona (hier im Live-Ticker!) hat Vermarkter Bernie Ecclestone zu einem großen Rundumschlag ausgeholt. Der 85-jährige Brite, der die Fäden der Königsklasse in der Hand hält, kritisiert die aktuelle Szene als die "schlechteste Formel 1 aller Zeiten". In einem Interview mit der britischen 'Daily Mail' prangert der Promoter einige sportliche Missstände an und lässt an den aktuellen Entscheidungsstrukturen kein gutes Haar.

Foto zur News: Rundumschlag von Ecclestone: "Formel 1 so schlecht wie nie"

Formel-1-Vermarkter Bernie Ecclestone setzt vor dem Start der Tests Nadelstiche Zoom Download

"Ich will nur das Beste für die Formel 1", sagt Ecclestone, der sich als "große Ausnahme" im Fahrerlager siegt. "Ich brauche den Job nicht. Ich brauche auch das Geld nicht. Viele Teilnehmer denken nur daran, was für sie kurzfristig von Vorteil sein kann. Für die meisten Leute ist ein Blick zwei und drei Rennen nach vorn schon langfristig. Die Formel 1 ist so schlecht wie nie. Ich würde für meine Familie kein Geld ausgeben, um ein Rennen zu schauen - niemals!"

"Was soll das, wenn man von vornherein schon fast ganz sicher weiß, dass Lewis Hamilton die Pole holen und das Rennen gewinnen wird und dabei der zweite Mercedes auch auf das Podest kommt?", prangert der Formel-1-Boss die Berechenbarkeit des Sports an, die sich in den vergangenen zwei Jahren recht fest etabliert hat. Warum haut Ecclestone mit der großen Keule auf die Szene? Er will Veränderungen, die er auf Grundlage der aktuellen Strukturen nicht im Alleingang vollziehen kann.

Kartell: Formel-1-Kommssion offenbar illegal

Die Formel 1 erfährt nur dann grundlegende Veränderungen, wenn die Strategiegruppe einen Plan ausarbeitet, dieser durch die Formel-1-Kommission befürwortet und schließlich vom FIA-Weltrat abgesegnet wird. Die Krux: Nicht alle Player der Szene haben Einfluss, Mercedes und Ferrari können dank ihrer Marktmacht (Belieferung von vielen Teams mit Antrieben) per Veto alles verhindern, was ihnen sportlich oder politisch schaden könnte. "Die Kommission ist ein Kartell. Und Kartelle sind verboten", meint Ecclestone.


Fotostrecke:

Force India und Sauber hatten diesen Entscheidungsweg in der Formel 1 bereits bei den Wettbewerbshütern der Europäischen Union (EU) in Brüssel angeprangert. "Kann sein, dass die EU-Kommission tätig wird, aber wir sollten in der Lage sein, es selbst auszusortieren", meint Ecclestone, der feststellt: "Wir betreiben da etwas, das illegal ist." Bis mindestens 2020 sind die Strukturen in der Formel 1 festgeschrieben. Änderungen können nicht an Mercedes und Ferrari vorbei gemacht werden - es bleibt ein Vetorecht.

In der Vergangenheit waren die Machtverhältnisse anders. Ecclestone konnte gemeinsam mit dem ehemaligen FIA-Präsidenten Max Mosley fast nach Belieben agieren. Dies ist nicht mehr möglich. Unter anderem auch deshalb, weil der aktuelle Chef des Automobil-Weltverbandes (FIA), Jean Todt "leider ein Diplomat" geworden sei, meint der Brite. "Er will alle glücklich machen. So funktioniert das nicht. Man kann nicht alle glücklich machen."

Formel 1: Jean Todt will sich nicht einmischen

Ecclestone kritisiert, dass sich Todt nahezu ausschließlich um Themen wie Sicherheit im Straßenverkehr kümmere und die Formel 1 nur betrachte, weil dies in seiner Funktion als FIA-Präsident von ihm erwartet werde. "Er sollte diese Dinge weitermachen, aber die Verantwortung für die Formel 1 jemand anderem übertragen. Ich werde mit ihm darüber sprechen", sagt der 85-jährige "Zampano" der Königsklasse, der seine lautstarke Kritik sicherlich nicht zufällig zum Start der ersten Testfahrten 2016 platziert.

"Ich würde für meine Familie kein Geld ausgeben, um ein Rennen zu schauen - niemals."Bernie Ecclestone
Ursprünglich hatte der FIA-Weltrat bei seiner letzten Sitzung im Jahr 2015 beschlossen, dass Ecclestone und Todt gemeinsam ein neues Regelwerk für die Formel 1 ausarbeiten sollten - ein Freifahrtschein für einen Prozess wie in "guten, alten Zeiten". Warum wurde dies nicht umgesetzt? "Ich habe gesagt: 'Jean, jetzt können wir machen was wir wollen'. Er meinte: 'Ohhh, dann werden wir verklagt'. Ich habe ihm gesagt, dass sie doch klagen sollen. Ich werde alles bezahlen. Aber er hat sich nicht darauf eingelassen."

Der ehemalige Brabham-Teamboss hat nach eigener Aussage bereits einige Ideen, die den Sport in Zukunft wieder spektakulärer machen könnten. Allerdings sind diese Ansätze noch nicht zu Ende gedacht. "Das Qualifying würde ich so lassen. Der Schnellste soll seine Statistik für Pole-Positions weiterführen können. Starten soll er aber dann von Rang zehn oder so", meint Ecclestone. "Man muss sich das nochmal im Detail genauer anschauen, wie man so etwas umsetzt. Wir brauchen aber auf jeden Fall umkämpftere Rennen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Mit was handelt Ex-Formel-1-Pilot Thierry Boutsen seit dem Ende seiner Fahrerkarriere?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
Formel1.de auf YouTube