• 07. Dezember 2013 · 11:23 Uhr

53 Mal unter 2,5 Sekunden: Boxenstopp-Meister tragen Rot

Ferrari wurde von einem TV-Sender mit dem Boxenstopp-Award ausgezeichnet, der die beste Arbeit in der Boxengasse würdigt - Nur elf Stopps über drei Sekunden

(Motorsport-Total.com) - Red Bull schien in diesem Jahr das Maß aller Dinge zu sein, wenn es um Boxenstopps geht, doch geht es nach der Statistik, so scheint Ferrari wie schon 2012 wieder die beste Arbeit bei der Abfertigung von Fernando Alonso und Felipe Massa während des Rennens gemacht zu haben und die besten Durchschnittszeiten erreicht zu haben. Der britische Sender 'Sky Sports F1' überreichte der Scuderia die Pit-Stop-Challenge-Trophäe, die Diego Ioverno stellvertretend entgegennahm.

Foto zur News: 53 Mal unter 2,5 Sekunden: Boxenstopp-Meister tragen Rot

Ferrari leistete in der Boxengasse 2013 durchschnittlich die beste Arbeit Zoom Download

"Die Anerkennung ist sehr zufriedenstellend", erklärt Ioverno, der bei Ferrari für die Aktivitäten an der Strecke verantwortlich ist, gegenüber der offiziellen Ferrari-Homepage. "Es belohnt die Arbeit, die wir getan haben - nicht nur in Sachen Performance, sondern es erkennt auch das wiederholende Element an, das in diesem Bereich sogar noch wichtiger ist", so der Italiener. Laut Ioverno würde es nämlich überhaupt nichts bedeuten, einen Boxenstopp in unter zwei Sekunden hinzubekommen, wenn man danach zehnmal drei Sekunden brauchen würde.

Von 90 Ferrari-Boxenstopps in dieser Saison hat es bei elf länger als drei Sekunden gedauert, bis die Ampel wieder auf grün gesprungen ist. Bei fünf Stopps davon gab es außergewöhnliche Umstände, die zur Verzögerung geführt haben. So war es einmal das DRS-Problem bei Alonso in Bahrain oder zwei Reifenschäden von Massa in Bahrain und England, die die Standzeit in die Länge getrieben haben.

53 Mal hingegen hat ein Stopp weniger als 2,5 Sekunden gedauert. Das ist die Grenze, die Ferrari als Trennung zwischen einem normalen und einem großartigen Boxenstopp zieht. Im Durchschnitt blieben beide Fahrer darunter: Bei Alonso benötigte man durchschnittlich 2,44 Sekunden pro Stopp, bei Massa 2,49 Sekunden. Den Bestwert erreichte die Scuderia in Japan, als man den Spanier bereits nach 1,95 Sekunden auf die Strecke schickte.

Doch Ioverno weiß, dass nicht nur die Arbeit der Boxencrew zum Erfolg beim Reifenwechsel beiträgt: "Auch der Rest des Teams verdient Anerkennung, weil auch im Hintergrund die Arbeiten voranschreiten, um das Equipment, die Materialien sowie das Design der Teile des Autos verbessert werden, die an einem Reifenwechsel beteiligt sind." Und der Rest sei kein Geheimnis: Training, Training, Training.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Sonntag
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Formel-1-Quiz

Welcher Formel-1-Pilot konnte den Titel in der DTM für sich verbuchen?

f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Monaco Grand Prix 2024 Formel-1 Tickets kaufen