• 25. Oktober 2013 · 17:49 Uhr

Neuer Reifenkrieg in der Formel 1? Teamchefs winken ab

Es wäre spannend, aber zu teuer: Die Teamchefs der Formel 1 sprechen sich gegen eine Neuauflage eines Reifenkriegs zwischen mehreren Lieferanten aus

(Motorsport-Total.com) - Dunlop gegen Firestone. Goodyear gegen Pirelli. Bridgestone gegen Michelin. Das sind nur drei Beispiele aus der umfangreichen Formel-1-Geschichte. Doch die Zeiten eines "Reifenkriegs" zwischen mehreren Herstellern sind vorbei. Seit 2007 wird die Formel 1 nur noch von einer Reifenfirma mit Pneus ausgerüstet. Und dabei wird es auch bleiben, meinen Ross Brawn und Christian Horner.

Foto zur News: Neuer Reifenkrieg in der Formel 1? Teamchefs winken ab

Den letzten Formel-1-Reifenkrieg gab's 2006 zwischen Bridgestone und Michelin Zoom Download

Angesprochen auf die Möglichkeit, in Zukunft wieder weitere Reifenhersteller (zur Datenbank!) in die Formel 1 zu bringen, beziehen die beiden Teamchefs von Mercedes und Red Bull eine klare Position. Brawn fasst es sehr treffend zusammen: "Klar waren das früher sehr spannende Zeiten, aber sie waren eben auch sehr kostspielig." Daran würde früher oder später jeder Gedanke an eine Neuauflage scheitern.

Welche Ausmaße der Reifenkrieg in der Formel 1 einst angenommen hat, ist Brawn nämlich noch in guter Erinnerung. "Zu meiner Zeit bei Ferrari hatten wir ein Auto, das im Prinzip unaufhörlich mit Reifentests für den Lieferanten beschäftigt war", sagt der Brite. Das könne eine "sehr aufregende" Situation sein, doch sie erfordere vor allem ein großes Investment seitens Team und Lieferant.

"Ich denke daher nicht, dass das Wirtschaftsklima derzeit passt, um einen neuen Reifenkrieg zu haben", meint Brawn. "Das ist eine Entwicklung in vielen hochrangigen Formelserien. Ein Reifenkrieg ist einfach nicht zu bezahlen. Es ist in der MotoGP passiert, es ist in der Formel 1 passiert. Egal, wie spannend das sein mag, es ist einfach nur sehr teuer. Und die Situation derzeit ist wirklich schwierig."

Horner pflichtet seinem britischen Landsmann bei: "Eine Wiedereinführung des Reifenkriegs wäre nicht nur unheimlich teuer. Du würdest damit auch eine Zweiklassen-Gesellschaft schaffen. Die einen hätten einen Vorteil, die anderen vielleicht einen Nachteil. Im Augenblick bekommen alle die gleichen Reifen und haben somit die gleichen Möglichkeiten", erklärt er. "Auch die Testarbeit ist sehr eingeschränkt."

"All das", so Horner weiter, "ebnet das Spielfeld für die unabhängigen Teams wesentlich ein. Jetzt müssen sich die Rennställe halt mit den Eigenheiten der Pirelli-Reifen beschäftigen und darüber nachdenken, wie sie die unterschiedlichen Mischungen von Strecke zu Strecke zum Arbeiten kriegen. Das ist eine völlig andere technische Herausforderung." Und vor allem eine deutlich kostengünstigere.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube