Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Formel 1 Las Vegas: Norris Schnellster im Abbruch-Training
WM-Spitzenreiter Lando Norris erzielte die Tagesbestzeit in Las Vegas - Nico Hülkenberg im Sauber auf Platz vier - Zwei Rotphasen kosten viel Trainingszeit
(Motorsport-Total.com) - McLaren-Fahrer Lando Norris hat das Donnerstagstraining zum Grand Prix von Las Vegas 2025 (alle Einheiten hier im Formel-1-Liveticker verfolgen!) mit der Bestzeit beendet. Der WM-Spitzenreiter erzielte mit 1:33.602 Minuten auf Soft die bisher schnellste Runde an diesem Wochenende.
Ein echtes Kräftemessen aber blieb aus: Unmittelbar nach Norris' Bestzeit kamen in dichter Abfolge zwei Rotphasen, die den Fahrbetrieb für rund 20 Minuten unterbrachen und Zeitenverbesserungen unmöglich machten.
Red-Bull-Sportchef Helmut Marko sagte bei Sky: "Wir haben nicht einmal den weichen Reifen probieren können, da sind wir schon in die erste Rotphase geraten. Es ist natürlich im Ablauf schon erschwerend. Wenn das dritte Training trocken ist, dann lässt sich das noch halbwegs reparieren. Aber die Frage ist: Welcher Reifen ist besser - Medium oder Hard? Das wäre eigentlich auch auf dem Programm gestanden. Das ist jetzt halt ein bisschen ein Rätselraten."
Hinter Norris kam Andrea Kimi Antonelli im Mercedes bei 0,029 Sekunden Rückstand auf Platz zwei. Charles Leclerc im Ferrari belegte weitere 0,132 Sekunden zurück den dritten Platz vor Nico Hülkenberg im Sauber. Titelkandidat Oscar Piastri im zweiten McLaren kam 0,891 Sekunden hinter der Bestzeit auf Platz 14 unter 20 Fahrern. (Hier das komplette Trainingsergebnis abrufen!)
Das Wichtigste in aller Kürze
Ergebnis: 2. Freies Training in Las Vegas 2025
Ergebnis: 1. Freies Training in Las Vegas 2025
Fotos: Grand Prix von Las Vegas 2025
WM-Stand Fahrerwertung
WM-Stand Konstrukteurswertung
Welche Zwischenfälle gab es im zweiten Freien Training?
Einige, wie schon im ersten Training: Zahlreiche kleine und große Verbremser gab es zum Beispiel am Ende der langen Gerade bei Kurve 14. Doch wie schon in der ersten Einheit blieben größere Zwischenfälle aus mit Autoschäden aus.
Warum gab es eine Rotphase im zweiten Training?
Rund 21 Minuten vor dem Ablauf der Zeit ließ die Rennleitung rote Flaggen zeigen - weil der Verdacht auf eine lose Kanalabdeckung bei Kurve 17 bestand. Das erklärte Racing-Bulls-Teamchef Alan Permane im Gespräch mit Sky.
Ein Sportwart hatte die Rennleitung auf ein mögliches Problem bei einer Abdeckung hingewiesen, doch TV-Aufnahmen gaben keinen Aufschluss. Deshalb gab es eine Rotphase, damit sich FIA-Personal direkt an Ort und Stelle überzeugen konnten. Der Fahrbetrieb ruhte deshalb für rund 15 Minuten. Es verblieben sechs Minuten Trainingszeit in Las Vegas.
Die FIA meldete: "Nach unserer Inspektion sind wir davon überzeugt, dass alles in Ordnung ist, um das Training fortzusetzen."
Warum gab es eine zweite Rotphase?
Nur drei Minuten nach dem Restart der Einheit gab es eine weitere Rotphase. Der Grund: nicht näher beschriebene "Arbeiten an der Strecke". Später hieß es: Die beanstandete Abdeckung habe sich beim Vorbeifahren der Autos doch bewegt, sodass die Einheit aus Sicherheitsgründen gestoppt wurde. Die zweite Unterbrechung setzte dem zweiten Freien Training vorzeitig ein Ende.
Bereits bei der Formel-1-Premiere auf dem Las Vegas Strip Circuit 2023 hatte es einen Unfall aufgrund eines losen Kanaldeckels gegeben: Der Ferrari von Carlos Sainz wurde dabei schwer beschädigt. Mercedes-Teamchef Toto Wolff spielte den Zwischenfall anschließend in einer Pressekonferenz herunter und bezeichnete den Vorfall als "nichts".
Wie geht es weiter in Las Vegas?
Kevin Scheuren und Kevin Hermann fassen das Formel-1-Tagesgeschehen in Las Vegas im Livestream zusammen - inklusive Longrun-Analyse. Der Stream beginnt um 14 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de und kann anschließend jederzeit als Wiederholung abgerufen werden.
Am Samstag (MEZ) folgen das dritte Freie Training und das Qualifying, am Sonntag (MEZ) der Grand Prix. Wir bieten an beiden Tagen jeweils um 14 Uhr Analyse-Livestreams auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de an. (Hier klicken: Der komplette Zeitplan für Las Vegas!)


