• 28. Oktober 2025 · 10:10 Uhr

Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist

Oscar Piastri hat nicht nur die WM-Führung, sondern auch seine Pace verloren: Woran es liegt und warum der McLaren-Pilot in Brasilien zurückschlagen könnte

(Motorsport-Total.com) - Seit dem 20. April führte Oscar Piastri die Fahrerwertung der Formel-1-Saison 2025 an. Nach seinem Sieg beim Großen Preis der Niederlande Ende August und dem gleichzeitigen Ausfall von Lando Norris schien der Australier bereits auf dem sicheren Weg zum WM-Titel. Sein Vorsprung: komfortable 34 Punkte.

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist

Oscar Piastri während des Formel-1-Rennens in Mexiko Zoom Download

Zwei Monate später hat sich das Blatt jedoch gewendet - Piastri steckt in einer Formkrise, während Norris mit dem Sieg beim Grand Prix von Mexiko die WM-Führung übernommen hat. Eine Überraschung ist das allerdings nicht.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Piastris Geschwindigkeit ist merklich abgefallen. Im Qualifying von Mexiko fehlten ihm 0,588 Sekunden auf die Pole-Zeit seines Teamkollegen. Auch in der strategiebereinigten Rennpace lag Piastri mit 0,58 Sekunden pro Runde zurück. Zwar steckte der Australier im Verkehr fest, doch Norris musste an der Spitze nicht einmal ans Limit gehen.

Ein ähnliches Bild zeigte sich bereits beim Wochenende in Austin: 0,309 Sekunden Rückstand im Sprint-Qualifying, 0,283 Sekunden im Hauptrennen-Qualifying und 0,39 Sekunden pro Runde im Rennen. Das Pendel scheint derzeit klar in Richtung Norris auszuschlagen - doch das könnte sich ab Brasilien ändern.

Daten: Ist alles nur streckenspezifisch?

Ein Blick in die Daten verrät: Die jüngsten Rennwochenenden in Singapur, Austin und Mexiko sind traditionell die schwächsten Strecken der Saison für Oscar Piastri. Dass diese drei Rennen direkt hintereinander im Kalender stehen, ist pures Pech - und erklärt viel von seinem momentanen Rückstand.

In seinen ersten beiden Formel-1-Saisons 2023 und 2024 verlor Piastri im Qualifying im Schnitt 0,87 Sekunden auf Norris in Singapur, 0,62 Sekunden in Austin und sogar 1,34 Sekunden in Mexiko - wobei der Mexiko-Wert durch ein Q1-Aus 2024 leicht verzerrt ist. Fest steht: Diese Strecken liegen dem Australier einfach nicht.

Umso bemerkenswerter ist, dass seine Rückstände 2025 bereits eine Verbesserung darstellen. In Singapur schlug er Norris im Qualifying sogar um 0,06 Sekunden, verlor allerdings im Rennen. In Austin war das Defizit mit 0,28 Sekunden zwar noch spürbar, aber immerhin um 0,33 Sekunden geringer als in den Vorjahren. Und in Mexiko, seiner statistisch schwächsten Strecke des Jahres, kam er 0,75 Sekunden näher an Norris heran - lag am Ende aber dennoch 0,59 Sekunden zurück.

Warum ab Brasilien wieder voll mit Piastri zu rechnen ist

Die entscheidende Frage lautet nun: Was bedeutet das für den WM-Kampf? Nach Mexiko liegt Norris mit einem Punkt Vorsprung an der Spitze - alles ist noch offen. Und die kommenden Rennen könnten das Blatt erneut wenden, denn sie zählen zu Piastris stärksten im Kalender.

In Brasilien lag der Australier im Schnitt nur 0,14 Sekunden hinter Norris, in Las Vegas sogar nur 0,08 Sekunden. In Katar war Piastri bislang im Mittelwert sogar leicht schneller (-0,04 Sekunden), in Abu Dhabi hatte Norris mit 0,09 Sekunden wieder die Nase vorn. Hinzu kommt: 2025 hat sich Piastri im Vergleich zu 2024 und 2023 in puncto Pace deutlich gesteigert.


Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist

Video wird geladen…

Formel-1-Datenexperte Kevin Hermann analysiert, Oscar Piastris Formtief in Singapur, Austin und Mexiko. Weitere Formel-1-Videos

Nimmt man die bisherigen 20 Rennen als Maßstab, ist Piastri im Schnitt 0,21 Sekunden pro Strecke näher an Norris herangerückt. Rechnet man diesen Fortschritt auf die kommenden vier Rennen hoch, wäre der Australier theoretisch auf allen verbleibenden Strecken der schnellere McLaren-Pilot.

Natürlich bleibt abzuwarten, ob sich diese Tendenz tatsächlich bestätigt - schließlich befindet sich Norris derzeit in der Form seines Lebens. Klar ist jedoch: Der Streckenfaktor hat im bisherigen WM-Kampf eine zentrale Rolle gespielt - und wird es weiterhin tun. Piastri nach Mexiko bereits abzuschreiben, wäre daher ein großer Fehler. Denn nun folgen die Strecken, auf denen der Australier seine Stärken voll ausspielen kann.

Eine detaillierte Analyse der Mexiko-Daten gibt es übrigens auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de, wo Datenexperte Kevin Hermann außerdem die Haas-Strategie unter die Lupe nimmt - und der Frage nachgeht, ob Oliver Bearman mit einer Einstoppstrategie sogar ein Podium hätte erreichen können.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten
Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten
Foto zur News: Audi-Designpräsentation in München
Audi-Designpräsentation in München

Foto zur News: Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola
Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola

Foto zur News: Audi: Das Formel-1-Design ab 2026
Audi: Das Formel-1-Design ab 2026

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!