• 13. September 2025 · 08:31 Uhr

Das Geheimnis hinter McLarens Rennstärke - und die Monza-Ausnahme

Immer wieder fällt McLaren in der Formel 1 mit einer hohen Pace im Rennen auf, selbst wenn es im Qualifying eng war - Andrea Stella erklärt den Grund

(Motorsport-Total.com) - McLaren hat sich in der Spätphase der seit 2022 geltenden Aero-Philosophie zum dominierenden Team in der Formel 1 entwickelt. Eine Besonderheit der Dominanz ist vor allem die Leistung im Rennen verglichen mit der Qualifikation. Warum ist das so?

Foto zur News: Das Geheimnis hinter McLarens Rennstärke - und die Monza-Ausnahme

McLaren vor Red Bull: Im Rennen sind die Papaya-Renner oft noch stärker Zoom Download

Für McLaren-Teamchef Andrea Stella ist das eine logische Konsequenz der Philosophie des Autos. Diese erklärt auch, warum es auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Monza keine Papaya-Dominanz gab.

Rennstrecken teilen sich in zwei Bereiche auf: Solche, in denen die Motorleistung der begrenzende Faktor ist, also in der Regel Geraden, aber auch Kurven nach dem Scheitelpunkt, wenn die Reifen nicht mehr an der Haftungsgrenze sind, und solche, in denen die Reifen der begrenzende Faktor sind, also vor allem Kurven.

Letzterer Bereich ist derjenige, in dem McLaren in der Formel 1 überlegen ist. "Wir nennen das den Grip-limitierten Bereich", erklärt Stella in Monza. "Generell würde ich sagen, dass unser Auto aufgrund seiner Konstruktion seine beste Effizienz mit einem steilen Heckflügel erreicht."

Nun ist es so, dass ein vollbetanktes Auto auf der Geraden nur unwesentlich langsamer ist als ein leichtes mit nahezu leerem Tank. In den Kurven aber fährt das leicht Auto dem schweren richtig davon.

"Die Kurven werden im Rennen etwas länger, weil man früher bremst und später aufs Gas steigt. Dadurch steigt der Anteil des Grip-limitierten Bereichs , was unser Auto natürlich wettbewerbsfähiger macht", erklärt Stella.

Je mehr Vollgas, desto weniger McLaren

Das ist auch der Grund, warum die Überlegenheit in Monza wie weggeblasen war. "Selbst hier sind wir in fast jeder Kurve die Schnellsten, aber es gibt hier nun einmal nicht so viele davon. Es gibt also nur wenige Kurven, und diese sind dann auch noch relativ kurz."

Es gibt lediglich 90-Grad-Kurven, meist in Schikanenform. Und die einzige langgezogene Kurve, die Alboreto-Parabolica, macht am Kurvenausgang auf, sodass der letzte Teil gar nicht mehr in den Grip-limitierten Bereich fällt.

Das ist ein großer Unterschied zum Beispiel zu Ungarn, wo es nur eine nennenswerte Gerade gibt, dafür aber viele langgezogene 180-Grad-Kurven. Oder auch Zandvoort, wo sich mittelschnelle und schnelle Kurven aneinanderreihen. Stella brachte das am Sonntagmorgen vor dem Monza-Rennen sogar noch auf eine Idee:

Foto zur News: Das Geheimnis hinter McLarens Rennstärke - und die Monza-Ausnahme

In langgezogenen Kurven fühlt sich der McLaren am wohlsten Zoom Download

"Eigentlich wäre der Prozentsatz des Anteils des Grip-limitierten Bereichs zur Rundenzeit doch ein ganz interessanter Parameter für euch Journalisten. Wir sollten darüber nachdenken, diese Information weiterzugeben."

"Vielleicht können wir das für eine Qualifikationsrunde und für eine Rennrunde tun, denn wird man erkennen, dass sich die Zeit mit Vollgas in einer Rennrunde im Vergleich zur Qualifikation deutlich verkürzt, aber in Monza dennoch viel, viel höher ist als die Zeit mit Vollgas, die man in Ungarn oder in Zandvoort hat."

Generell glaubt er, dass McLaren auf Highspeedstrecken nicht das beste Paket im Feld hat: "Wir haben nicht nur an diesem Wochenende, sondern auch bei früheren Rennen gesehen, dass Red Bull in der Lage ist, eine recht hohe aerodynamische Effizienz seines Autos beizubehalten, wenn der Anstellwinkel des Heckflügels reduziert wird. Ich denke, sie haben bei diesem Abtriebsniveau das beste Auto."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?

Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke fand 1964 der Großer Preis von Frankreich statt?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet