Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Wirft Verstappen hier das Handtuch? McLaren dominiert Ungarn-Freitag!
Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten
(Motorsport-Total.com) - McLaren hat beim Grand Prix von Ungarn 2025 beide Freitagstrainings dominiert. Im zweiten Freien Training auf dem Hungaroring am späten Freitagnachmittag fuhr Lando Norris in 1:15.624 Minuten die Bestzeit, 0,291 Sekunden vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri und vier Zehntelsekunden vor Charles Leclerc (Ferrari) auf Platz 3.

© LAT Images
Lando Norris sicherte sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Budapest Zoom Download
Ein Ergebnis, das für McLaren-Teamchef Andrea Stella nicht überraschend kommt: "Wenn man sich den Geschwindigkeitsvergleich mit einigen anderen Teams ansieht, zeigen die Daten, dass McLaren in mittelschnellen Kurven die höchste Kurvengeschwindigkeit erreichen kann." Und mittelschnelle Kurven dominieren auf dem Hungaroring in der nähe von Budapest das Layout.
Max Verstappen (Red Bull), der langsam anfangen muss, regelmäßig Rennen zu gewinnen, wenn er seine geringen Chancen in der Formel-1-WM 2025 noch wahren will, erlebte keinen zufriedenstellenden Freitag. Er belegte mit 1,167 Sekunden Rückstand auf Norris den 14. Platz.
Als sein Renningenieur Gianpiero Lambiase (nach Pause in Spa wieder am Kommandostand) von ihm wissen wollte, wo die größten Balanceprobleme liegen, antwortete Verstappen trotzig: "Es ist vorne und hinten. Es fährt sich wie auf Eis." Und kurz vor Ende der Session legte er nach: "Ich weiß nicht, was da los ist. Es ist einfach unfahrbar."
Dazu handelte sich der viermalige Weltmeister auch noch eine Untersuchung durch die Rennkommissare ein, weil er während der Session einen Gegenstand, der auf den ersten Blick aussah wie ein weißes Reinigungstuch, aus dem Auto warf. Später wurde er dafür verwarnt.
Die große Überraschung am Freitag war aber Aston Martin. Zuletzt auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Spa noch heillos unterlegen, trumpften Lance Stroll und Fernando Alonso im zweiten Freien Training groß auf und sicherten sich die Positionen 4 und 5. Was die These zu bestätigen scheint, dass das Spa-Update auf langsameren Strecken viel besser zum Tragen kommt als auf schnellen.
Zum Thema:
Ergebnis, 2. Freies Training
F1-Ticker: Paddock live mit Ruben Zimmermann
F1-Show: Livestream auf YouTube & Twitch (22 Uhr)
Alonso hatte das erste Freie Training übrigens unplanmäßig ausgelassen und Ersatzfahrer Felipe Drugovich das Cockpit überlassen. Aufgrund von muskulären Rückenbeschwerden wollte er seinem Körper etwas mehr Ruhe gönnen. Im zweiten Training drehte Alonso 17 Runden. Während der Longruns am Ende fuhr er aber nicht mehr raus, was darauf hindeutet, dass er nicht hundertprozentig fit sein könnte.
Lewis Hamilton (Ferrari) wurde Sechster, vor George Russell (Mercedes), Isack Hadjar (Racing Bulls), Yuki Tsunoda (Red Bull) und Andrea Kimi Antonelli (Mercedes). Nico Hülkenberg (Sauber) sicherte sich Platz 10, mit 1,056 Sekunden Rückstand auf die Spitze.
Wo kann man den Grand Prix von Ungarn live sehen?
Ganz klar: Am spannendsten ist die Formel 1 immer noch live. Aber seit Ende 2020 gibt es in Deutschland kein Free-TV-Angebot mehr, das alle Qualifyings und Rennen live zeigt. Als Versuch eines Ersatzangebots gibt's auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de (Kanal kostenlos abonnieren!) seither täglich Livestreams - immer von Donnerstag bis Sonntag, jeweils am Abend, mit einer Zusammenfassung und Analyse der Ereignisse an der Rennstrecke.
Am Freitagabend steht dabei, live ab 22 Uhr, die Auswertung der Longrun-Daten der Freien Trainings im Vordergrund. Kevin Hermann taucht mit den Tools des deutschen Technologieunternehmens PACETEQ tief in die Rennsimulationen ein und schlüsselt diese verständlich auf, während Stefan Ehlen einen Überblick über die neuesten Technik-Updates liefert. (Kanalmitglieder können am Livestream auch interaktiv teilnehmen und im Livechat Fragen stellen. Jetzt Kanalmitglied werden!)
Ungarn gehört übrigens nicht zu den sieben Grands Prix, die von RTL im Free-TV gezeigt werden. Stattdessen zeigt der Pay-TV-Anbieter Sky das komplette Rennwochenende exklusiv. Das Qualifying am Samstag beginnt um 16 Uhr, das Rennen am Sonntag startet um 15 Uhr. Sky steigt jeweils schon früher in die Vorberichterstattung ein.
In Österreich zeigt diesmal ServusTV den Grand Prix von Ungarn live. Und in der Schweiz wie immer das SRF. (Hier geht's zur kompletten TV-Übersicht für die Formel 1 in Silverstone!)