• 16. Juni 2023 · 22:13 Uhr

Mega-Rutsche! Aston Martin zeigt radikales "Down-Wash"-Konzept

Mit dem ersten großen Update treibt Aston Martin das "Down-Wash"-Konzept in der Formel 1 auf die Spitze - Steile Rutsche in den Seitenkästen, neuer Unterboden

(Motorsport-Total.com) - Mit Spannung wurde das erste große Update von Aston Martin für die Formel-1-Saison 2023 erwartet, und die Briten enttäuschen nicht. Beim Grand Prix von Kanada debütiert ein komplett neuer Seitenkasten, der das "Down-Wash"-Konzept auf die Spitze treibt.

Foto zur News: Mega-Rutsche! Aston Martin zeigt radikales "Down-Wash"-Konzept

Mit dieser "Down-Wash"-Rutsche zieht Aston Martin in Kanada alle Blicke auf sich Zoom Download

"Es ist schwer zu übersehen, dass dies unser bisher größtes Update ist, das sieht man mit bloßem Auge", sagt Aston-Martin-Technikchef Dan Fallows. "Wir haben schon bei den meisten bisherigen Rennen versucht, Updates zu bringen, weil wir eine Linie der kontinuierlichen Verbesserung verfolgen. Aber das ist unser bisher größtes Update."

Das Highlight ist die neue Form der Seitenkästen mit einer "Rutsche", die spektakulär in einem noch nie gesehenen Winkel abfällt. Der Kanal ist schmaler als bisher, extrem steil und schwenkt zudem nach innen.

So wird die Luft von oben nach unten geleitet, wo sie mit der Oberseite des Unterbodens und des Diffusors interagiert. Dieses als "Down-Wash" bekannte Konzept hat sich in der Formel 1 durchgesetzt. Es wurde ursprünglich von Red Bull zu Beginn der Saison 2022 eingeführt.

Konzept seit Spanien 2022 verfolgt

Das eigentlich von den Regelhütern gewünschte "In-Wash"-Konzept, bei dem die Luft nach innen geleitet wird, wird nur noch von Haas verfolgt, nachdem Ferrari zuletzt beim Großen Preis von Spanien auf "Down-Wash" umgestellt hat. Auch Mercedes hat seine "Zeropod"-Lösung, bei der fast gänzlich auf Seitenkästen verzichtet wird, zugunsten einer eigenen "Down-Wash"-Adaption aufgegeben.


Fotostrecke: Spektakuläres Kanada-Update bei Aston Martin

Aston Martin hat bereits für den Grand Prix von Spanien 2022 auf das "Down-Wash"-Konzept umgestellt und ist entsprechend gut aussortiert. Während die Konkurrenz noch mit Kompromissen arbeiten muss, sind bei Aston Martin Seitenaufprallschutz, Kühler und weitere periphere Teile der Antriebseinheit perfekt an das Konzept angepasst. Jetzt treiben es die Briten auf die Spitze, ohne ihre DNA aufzugeben.

Auch der Rest der Karosserie wurde stark überarbeitet. Durch den Kanal wirken die Seitenkästen jetzt von außen betrachtet bulliger. Diese Philosophie wurde von Alpine entwickelt und ist auch bei Ferrari zu sehen. Aber Aston Martin ist hier noch einen Schritt konsequenter.

Foto zur News: Mega-Rutsche! Aston Martin zeigt radikales "Down-Wash"-Konzept

Der "Floor Fence" geht nun elegant rundlich in den Unterboden über Zoom Download

Der Unterbodenansatz wurde ebenfalls verändert. Der vordere Teil mit dem Juniper-Aufkleber (im Fachjargon "Floor Fence") wurde überarbeitet. Dem gezackten Beginn folgt nun ein geschwungener Übergang in den Unterboden.

Auch im Heckbereich der Motorhaube gibt es Änderungen. Es gibt einen neuen Kühlluftauslass in Form eines Briefschlitzes. Was von der Haifischflosse übrig geblieben ist, wurde entsprechend angepasst. Sie thront oberhalb des Schlitzes.

Abwehr gegen große Updates von Mercedes und Ferrari

Auch wenn Fallows die kontinuierlichen Verbesserungen betont, hat sich Aston Martin nach dem starken Saisonstart bei den Updates eher konservativ verhalten, während die Konkurrenz teilweise ganze Konzepte geändert hat.

Das Update kommt zwei Wochen, nachdem Fernando Alonso schnellere Fortschritte bei der Entwicklung des AMR23 gefordert hat. Beim Grand Prix von Spanien zeigte Aston Martin seine bisher schwächste Leistung in dieser Saison.

Foto zur News: Mega-Rutsche! Aston Martin zeigt radikales "Down-Wash"-Konzept

"Briefschlitz"-Kühlauslass am Aston Martin AMR23 in Kanada Zoom Download

Es wird zwar nicht erwartet, dass Aston Martin mit dem Update an Red Bull vorbeiziehen kann. Es ist eher als Antwort auf die großen Updates von Mercedes und Ferrari zu sehen, die sich in Spanien sehr gut geschlagen haben.

Außerdem werden Ende Juni, nach dem Grand Prix von Kanada, die Windkanal- und CFD-Stunden in der Formel 1 neu verteilt. Aston Martin wird aufgrund der erfolgreichen ersten Saisonhälfte in der zweiten Jahreshälfte 2023 deutlich weniger Zeit zur Verfügung haben. Auch deshalb war es wichtig, das große Update jetzt einem Härtetest zu unterziehen.

Die beste Chance auf einen Sieg in der Formel-1-Saison 2023 sieht Fernando Alonso allerdings bereits verpasst: "Monaco war wahrscheinlich unsere beste Chance in diesem Kalender, und wir waren sehr nah dran."

"Uns fehlten nur 40 oder 50 Millisekunden auf die Poleposition, und im Rennen hatten wir dann natürlich die Chance mit dem Wetter. Mal sehen, wann wir die nächste Chance bekommen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer

Foto zur News: Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis

Foto zur News: Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin
Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin

Foto zur News: Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Formel-1-Quiz

Welcher mehrmalige Weltmeister trug den Spitznamen El Chueco, "der Krummbeinige"?

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube