• 04. August 2020 · 09:55 Uhr

Bolzen gebrochen: Deswegen konnte Hülkenberg in Silverstone nicht fahren

Nico Hülkenberg konnte in Silverstone nicht fahren - Den Grund dafür kennt man mittlerweile, die Ursache für das Problem ist allerdings noch nicht gefunden

(Motorsport-Total.com) - Für Nico Hülkenberg war das erste Silverstone-Wochenende 2020 wohl eines der verrücktesten seiner gesamten Motorsport-Karriere. Pech für ihn: Bevor sein Comeback so richtig losging, da war es schon wieder vorbei. Am Rennen am Sonntag konnte der Ersatzmann von Sergio Perez bei Racing Point gar nicht erst teilnehmen.

Foto zur News: Bolzen gebrochen: Deswegen konnte Hülkenberg in Silverstone nicht fahren

Nico Hülkenberg konnte am Sonntag nur zuschauen Zoom Download

Teamchef Otmar Szafnauer hat mittlerweile verraten, dass ein Bolzen im Kupplungsgehäuse des RP20 gebrochen sei und sich anschließend verklemmt habe. Deshalb konnte man den Motor nicht starten. Er habe allerdings noch "keine Ahnung", was das Problem ausgelöst habe. "Er ist abgebrochen, daher könnte es ein Materialproblem [bei der Herstellung] sein."

"Es könnte aber auch ein zu hohes Drehmoment gewesen sein, ich weiß es nicht", so Szafnauer, der klarstellt: "Wir müssen die Ursache klären und dafür sorgen, dass es nicht noch einmal passiert." Doppelt bitter ist, dass es sich bei dem besagten Bolzen um ein von Mercedes hergestelltes Teil handelte. "Es ist kein Teil von Racing Point", betont Szafnauer.


Letzte Nacht in Silverstone: Drama um Hamilton & Bottas

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Es wäre sehr nützlich für Nico gewesen, ein Rennen zu fahren", erinnert der Teamchef zudem. Denn aktuell besteht die Möglichkeit, dass der Deutsche auch am kommenden Wochenende noch einmal für Perez einspringen muss. Da wäre jeder Kilometer am Sonntag wichtig gewesen, denn Szafnauer erinnert, dass Hülkenberg "wirklich bei Null" angefangen habe.

"Er hatte keine Wintertests und überhaupt keine Ahnung vom Auto. Es ist ein anderes Auto als das, welches er zuvor gefahren ist, ein anderer Antriebsstrang", erinnert er. Von 2017 bis 2019 fuhr Hülkenberg für das Renault-Werksteam. Zwar kennt er das ehemalige Force-India-Team noch aus den Jahren davor. Doch seitdem änderten sich dort ein paar Sachen.


Fotostrecke: Großbritannien: Fahrernoten der Redaktion

"Er hatte einen anderen Ingenieur [als damals], denn sein alter Ingenieur arbeitet am Auto von Lance [Stroll]", nennt Szafnauer ein Beispiel. "Es war eine steile Lernkurve", erklärt er. Deswegen habe Hülkenberg unter diesen Umständen einen "großartigen Job" gemacht. "Es ist schade, dass er das Rennen nicht fahren konnte", so Szafnauer.

Im Qualifying hatte Hülkenberg zwar nur den 13. Platz belegt. Allerdings fehlte in Q2 weniger als eine Zehntelsekunde auf seinen Teamkollegen und damit zum Einzug in Q3. Sollte er am kommenden Wochenende noch einmal zum Einsatz kommen, darf man dann mit etwas mehr Vorbereitungszeit wohl einen noch stärkeren "Hülk" erwarten.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Audi-Designpräsentation in München
Audi-Designpräsentation in München
Foto zur News: Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola
Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola

Foto zur News: Audi: Das Formel-1-Design ab 2026
Audi: Das Formel-1-Design ab 2026

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025

Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
formel-1-countdown
 
Formel-1-Quiz

An wie vielen Rennen hat Patrick Depailler in der Formel 1 teilgenommen?

Formel1.de auf YouTube