• 13. Juni 2019 · 13:08 Uhr

Mercedes erklärt: Warum Hamilton im zweiten Stint schneller war

Laut Mercedes habe Lewis Hamiltons Mercedes im ersten Stint von Kanada überhitzt - Eine Änderung an der Kühlung sorgte beim Boxenstopp für Besserung

(Motorsport-Total.com) - Dass Lewis Hamilton Sebastian Vettel im zweiten Stint von Kanada stark unter Druck setzen konnte, lag laut Mercedes an Kühlungsmaßnahmen, die man während des Boxenstopps an Hamiltons Fahrzeug vorgenommen hatte. Im ersten Stint musste der Brite hingegen immer etwas Abstand zum Ferrari halten, weil sein Auto überhitzt hatte.

Foto zur News: Mercedes erklärt: Warum Hamilton im zweiten Stint schneller war

Lewis Hamilton hatte im ersten Stint Probleme hinter Sebastian Vettel Zoom Download

"Im zweiten Stint waren wir viel schneller, und einiges davon kam, weil wir während des Stopps Änderungen an der Kühlung vorgenommen hatten", sagt der Leitende Renningenieur Andrew Shovlin. "Dadurch konnte Lewis plötzlich härter mit dem Auto pushen und sich hinter Sebastian setzen."

Ein geplanter Overcut funktionierte derweil für Mercedes nicht. Als Vettel zu seinem Reifenwechsel in die Box fuhr, hieß es am Funk "Hammer-Time". Doch Hamilton konnte nicht so zulegen, wie sein Team sich das vorgestellt hatte, weil die Reifen die Pace nicht mehr in sich hatten. "Man kann sehen, dass seine zwei letzten Runden nicht schneller waren als die davor. Darum hat der Overcut nicht funktioniert."

Trotzdem behielt man Hamilton zwei Runden länger auf alten Reifen draußen, nachdem Vettel an die Box gekommen war. Man wollte die Chance nutzen, falls ein Safety-Car gekommen wäre, was Hamilton nach vorne gebracht hätte.


Mercedes in Kanada: "Wenn wir das gewusst hätten"

Video wird geladen…

Chefingenieur Andrew Shovlin erklärt, dass beim Boxenstopp des Weltmeisters die Kühlung verändert wurde und wie sich das auf die Performance auswirkte Weitere Formel-1-Videos

Hätte man jedoch vorher vom Pace-Unterschied zwischen erstem und zweitem Stint gewusst, hätte man einen Undercut versucht, wie Shovlin sagt. "Hätten wir ihn eine Runde früher reingeholt, dann wäre es sehr eng geworden und hätte vielleicht funktioniert. Und selbst wenn nicht, wäre Lewis dann auf warmen Reifen gewesen und hätte einen Überholversuch starten können. Beim nächsten Mal würden wir es anders machen."

Überhitzung auch bei Bottas

Das gleiche Überhitzungsproblem traf übrigens auch Valtteri Bottas, der sich in der ersten Rennhälfte mit den Renaults ziemlich schwer tat. Auch er musste etwas Abstand halten, um das Auto besser zu kühlen - auch indem er die Leistung der Power-Unit gering hielt. "Er konnte nicht viel mehr tun, als abzuwarten, bis ihre Soft-Reifen einbrechen und sie aus dem Weg sind."

Foto zur News: Mercedes erklärt: Warum Hamilton im zweiten Stint schneller war

Valtteri Bottas hatte Probleme hinter den Renaults Zoom Download

Nachdem sich der Verkehr erledigt hatte, sei Bottas' auch deutlich schneller gefahren - sogar schneller als Hamilton, wie Shovlin anmerkt. "Von daher gab es kein Problem mit Valtteri oder Valtteris Auto selbst", sagt er.

Mercedes habe lediglich versucht, das schnellste Paket für das Qualifying zusammenzustellen und habe dabei die Kühlung etwas zu gering ausfallen lassen. "Wir hatten nicht beabsichtigt, so weit hinten zu sein", sagt Shovlin über Bottas' sechsten Startplatz. "Aber wie bei Lewis konnten wir beim Stopp etwas ändern, und danach konnte er härter pushen."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Max Verstappen hat sein erfolgreiches Renndebüt in der...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!