• 22. Oktober 2018 · 13:16 Uhr

"Lag an Strecke": Hülkenberg dennoch über Auferstehung erleichtert

Auf welche Faktoren der sechstplatzierte Nico Hülkenberg Renaults bisheriges Saisonhighlight zurückführt und wie Haas die Leistung des Gegners herunterspielt

(Motorsport-Total.com) - Mysteriöse Auferstehung des Renault-Teams: Nico Hülkenberg und Carlos Sainz gelingt in Austin mit den Plätzen sechs und sieben und 14 WM-Punkten das bislang beste Saisonergebnis ihres Rennstalls. "Das ist für uns eine dicke Ausbeute", zeigt sich der Emmericher, der in den sechs Rennen davor gerade Mal ein Pünktchen holte, erleichtert. "Ein fantastisches Ergebnis nach diesen harten und hageren Wochen."

Foto zur News: "Lag an Strecke": Hülkenberg dennoch über Auferstehung erleichtert

Das Renault-Duo hatte das Verfolgerfeld in Austin rasch im Griff Zoom Download

Doch was hat den Ausschlag gegeben, dass das Renault-Team, das zuletzt klar langsamer als Haas und Force India war, wieder "Best of the Rest" ist? "Dieses Wochenende waren wir einfach aufgrund der Strecke etwas konkurrenzfähiger. Wir hatten einfach ein gutes Qualifying und ein gutes Rennen", führt Hülkenberg die starke Leistung nicht auf einen Durchbruch beim Set-up oder neue Teile zurück.

Zumal man zuletzt auch wegen einiger Gridstrafe aus dem Rhythmus gekommen sei. "Seit der Sommerpause hatten wir einfach eine ganze Reihe schlechter Startplätze wegen vieler Strafen", erklärt der Renault-Pilot. "Ich musste in Spa vom Ende des Feldes starten, dann der Unfall und wieder ans Ende des Feldes in Monza. Dann kamen eine Reihe schlechter Qualifyings dazu. Und wenn man von weit hinten startet, dann ist es sehr schwer, nach vorne zu kommen, wenn man nicht gerade eines der Top-3-Autos hat."

Stolzer Sainz wegen Strafe ratlos

Interessant ist, dass es beiden Renault-Piloten trotz der Asphalttemperaturen im Bereich von an die 30 Grad gelang, mit nur einem Boxenstopp durchzufahren. Und das, obwohl der Renault R.S.18 als "Reifenfresser" gilt und Hülkenberg sogar mit dem Ultrasoft-Gummi losfahren musste. Sainz profitierte währenddessen von einem hervorragenden Start von Platz elf, der ihn gleich in die Gegend seines Teamkollegen brachte, ihm aber auch eine Fünfsekunden-Strafe einhandelte.

"Ich habe drei Plätze am Start gewonnen, bin dann hinter dem Ferrari von der Strecke gefahren, habe Esteban aber nach meiner sicheren Rückkehr wieder vorbeigelassen - daher verstehe ich die Strafe immer noch nicht", beschwert er sich. Dafür kämpfte er den Force-India-Piloten später nieder. "Und zwar außenn in Kurve 6", erklärt der Spanier nicht ohne Stolz. "Das war wahrscheinlich eines meiner besten Überholmanöver."

Haas-Teamchef Steiner: "Das können wir schon lange"

Möglicherweise war Austin bereits eine kleine Vorentscheidung im Kampf um Platz vier, denn durch Kevin Magnussens Disqualifikation ging Haas ausgerechnet beim Heimrennen leer aus und liegt nun drei Rennen vor Schluss ganze 22 Punkte hinter dem französischen Werksteam. Der Force-India-Aufwind scheint überhaupt abgeebbt. Der Rückstand beträgt bereits 59 Punkte.

"Wir geben sicher nicht auf, nur weil sie Glück haben", zeigt sich Haas-Teamchef Günther Steiner trotz der Niederlage kämpferisch. "So etwas können auch wir an den kommenden drei Rennwochenende schaffen, denn unser Auto ist schneller. Wir haben in Österreich 22 Punkte geholt. Schauen wir, wie es in Mexiko läuft."

Aber auch Renault-Geschäftsführer Cyril Abiteboul beschwört nach Austin den Teamgeist. "Wir haben gezeigt, was wir als Team erreichen können, wenn wir alle an einem Strang ziehen", sagt der Franzose. "Wir befinden uns dadurch in der Konstrukteurs-WM in einer besseren Lage und haben jetzt viel Selbstvertrauen getankt."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Samstag
Foto zur News: Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit
Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Pre-Events
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter
DTM - "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter

Foto zur News: Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung
WEC - Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung

Foto zur News: Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg
WRC - Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg

Foto zur News: MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
MotoGP - MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige InsideEVs