• 29. Mai 2017 · 10:19 Uhr

Ferrari-Verschwörung? Wolff glaubt's nicht, Rosberg zweifelt

Der Mercedes-Sportchef nennt Vettels Erfolg gegen Räikkönen nicht vorhersehrbar - Red Bull betont Wichtigkeit transparenter Entscheidungen

(Motorsport-Total.com) - Wenn zwei Teamkollegen in der Formel 1 den Grand-Prix-Sieg unter sich ausmachen, ist der Ärger vorprogrammiert. Wer wüsste das besser als die Mercedes-Mannschaft? Nach der jahrelangen Fehde zwischen Lewis Hamilton und Nico Rosberg, die zahlreiche Verschwörungstheorien und Siege mit Geschmäckle erlebte, kann Sportchef Toto Wolff verstehen, in welch misslicher Lage Ferrari am Sonntag in Monaco war: "Sonst mussten wir immer erklären, wieso der richtige Mann gewonnen hat."

Foto zur News: Ferrari-Verschwörung? Wolff glaubt's nicht, Rosberg zweifelt

Sebastian Vettel: Toto Wolff glaubt, dass er am Sonntag der Bessere gewesen sei Zoom Download

Daran, dass die Scuderia die Strategie bewusst so gestaltete, dass Sebastian Vettel und nicht Kimi Räikkönen gewinnt, glaubt Wolff nicht. Schließlich sei es unabsehbar gewesen, dass der Deutsche auf gebrauchten Ultrasoft viel schneller konnte als der Finne auf neuen Supersoft: "Es war unklar, wie die Reifenmischungen funktionieren würden", unterstreicht er. Und beide Autos gleichzeitig abzufertigen ging naturgemäß nicht: "Sie mussten ja einen Fahrer zuerst auf Supersoft setzen", meint Wolff.

"Ich denke nicht, dass sie es vorausgesehen haben", unterstreicht der Österreicher, dem nicht entfallen war, dass Ferrari vor dem Hintergrund der Gesamtwertung den richtigen Mann auf den ersten Platz brachte: "Am Ende stimmte das Resultat für das Team und für die WM, aber ich denke nicht, dass es orchestriert gewesen wäre." Denn: Dass Vettel mehr Punkte auf dem Konto hat als Räikkönen, ist auch Folge dessen, dass er 2017 meist schneller ist. Und nicht die Ursache der Leistungsdifferenz.


Fotostrecke: GP Monaco, Highlights 2017

Wolff fühlt sich an Zeiten der eigenen Dominanz erinnert: "Sie sind jetzt da, wo wir standen, als wir immer Erster und Zweiter geworden sind", meint er mit Blick auf die vergangenen drei Jahre. Auch Red-Bull-Kollege Christian Horner kann von solchen Situationen ein Lied singen. Er musste lange die Streithähne Sebastian Vettel und Mark Webber im Zaum halten und erfuhr am eigenen Leib, was es bedeutet, in ein Duell auf der Strecke einzugreifen und die Quittung zu erhalten (Stichwort:"Multi-21").

Foto zur News: Ferrari-Verschwörung? Wolff glaubt's nicht, Rosberg zweifelt

Wie einst Sebastian Vettel und Mark Webber: Red Bull hat Erfahrung Zoom Download

Horner glaubt nicht, dass Räikkönen seiner Truppe Monaco übel nehmen würde: "Solange es für die Fahrer transparent bleibt, was passiert und sie offen und ehrlich mit ihnen umgehen, kommt jeder intelligente Pilot damit klar." Einzig der zurückgetretene Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg betont, dass Teamorder ihren Sinn und Zweck hätte: "Es ist so schwierig. Sebastian ist derart auf jeden Punkt angewiesen - weil klar ist, dass Lewis gewaltig zurückschlagen wird", meint der Deutsche.

Jedoch betont auch er den Fairness-Gedanken: "Er kann es Kimi eigentlich nicht antun, wenn er es verdient, das Rennen zu gewinnen." Vettels WM-Rivale Hamilton gratuliert den Roten nach einem Wochenende zum Vergessen fair - und lässt Verschwörungstheorien ruhen. Dass der Deutsche am Ende jubelte, war für den Superstar der Szene ohnehin keine Überraschung. Er hatte schon während des Rennens Augen für das TV-Bild: "Ich wusste es von Anfang an. In Kurve 1 kann man die Leinwand sehen."

Sein Teamkollege Valtteri Bottas räumt ein, Landsmann Räikkönen die Daumen gedrückt zu haben: "Natürlich wäre es schöner gewesen, wenn ein Finne und kein Deutscher gewonnen hätte. Kimi hat sich auch über meinen ersten Sieg sehr gefreut", erinnert er an die Reaktion des "Iceman" nach dem Russland-Grand-Prix. Natürlich gratulierte Bottas artig - genau wie sein Boss. "Sie haben hier so lange nicht gewonnen, dass es vielleicht auch verdient gekommen ist", verneigt sich Wolff vor Ferrari.

Übrigens: Bottas glaubt nicht, dass eine mögliche Ferrari-Stallregie zugunsten Vettels seinen Nummer-2-Status bei Mercedes amtlich machen würde. "Wir sind noch nicht an diesem Punkt. Ich war an diesem Wochenende schnell und das Team weiß, wie lang der Weg noch ist", betont er nach dem Monaco-Grand-Prix, der ihn zum zweiten Mal in fünf Rennen vor den favorisierten Hamilton spülte.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App