• 09. Oktober 2016 · 12:41 Uhr

Max Verstappen beinhart: Mercedes lobt - und protestiert

Max Verstappen sorgte in Suzuka mit einem harten Manöver gegen Lewis Hamilton für Aufsehen: Mercedes lobt den Red-Bull-Piloten, legt aber dennoch Protest ein

(Motorsport-Total.com) - Der Fahrer des Tages beim Großen Preis von Japan in Suzuka war Max Verstappen - so sahen es zumindest die Fans bei der Abstimmung auf der offiziellen Internetseite der Formel 1. Der Red-Bull-Pilot sorgte nicht nur durch seinen starken zweiten Platz, sondern wieder einmal durch beinhartes Zweikampfverhalten für Furore. In der Schlussphase des Rennens verteidigte sich Verstappen vehement gegen den von hinten heranstürmenden Lewis Hamilton (Mercedes). Und das mit Erfolg.

Dabei war Verstappen einmal mehr in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich. In der vorletzten Runde warf er Hamilton in letzter Sekunde vor dem Anbremsen der Schikane die Türe zu. Der Mercedes-Pilot wich nach links in den Notausgang aus und hatte danach keine Chance mehr, einen weiteren Angriff auf Verstappen zu lancieren.

"Ich habe die Türe zu gemacht, aber er war noch weit genug entfernt um das zu sehen", erklärt Versteppen und beteuert, dass er Hamilton keinesfalls von der Bahn drängen wollte. "Ich weiß, dass er um die WM kämpft, da macht man keine verrückten Sachen. Er ist gut aus Kurve 14 heraus gekommen. Ich habe den Überhol-Knopf gedrückt, um ein paar PS mehr freizusetzen und habe mich in der Schikane gut verteidigt. Das war kein Problem."

Erinnerungen an Ungarn und Belgien

Den Zusatzboost seines Renault-Antriebs sparte sich Verstappen bei der Abweher der Angriffe Hamiltons immer geschickt für die Gegengerade auf. "Ich bin jedes Mal so gut aus der Schikane gekommen, dass es dort nicht notwendig war. So konnte ich es mir für die andere Gerade aufsparen, wo ich es wirklich gebraucht habe."

Das Manöver des Niederländers erinnerte an ähnliche Aktionen in Ungarn und Belgien, wo sich Verstappen aggressiv gegen Kimi Räikkönen zur Wehr gesetzt hatte. "Max Verstappen hat sich schon öfter in diese Situationen gebracht, und er nutzt das aus", erinnert Experte Timo Glock bei 'RTL'. "Wenn er keine Strafe bekommt, hat er wieder alles richtig gemacht. Er muss seinen zweiten Platz verteidigen und muss keinen vorbei winken."

Während Verstappen damals teilweise heftig kritisiert wurde, blieb heute ein Aufschrei aus. Selbst Hamilton, der als Erster Grund gehabt hätte, sich über das Manöver zu beschweren, meinte nach einem für ihn enttäuschenden Rennwochenende lediglich niedergeschlagen: "Das ist jetzt auch egal. Es ist passiert, ich muss nach vorne schauen."

Mercedes legt Protest gegen Verstappen ein

Mercedes-Sportchef Toto Wolff stimmte sogar ein Loblied auf den jungen Niederländer an. "Im Grunde meines Herzens bin ich Rennfahrer und liebe hartes Racing. Er ist erfrischend und verteidigt sich sehr hart", sagt er über Verstappen. "Aus meiner Sicht ist hartes Racing okay." Niki Lauda teilt zwar einerseits die Meinung seines Landsmanns und findet: "Das Manöver ist für mich normal." Gleichzeitig merkt er aber an: "Er hat beim Bremsen die Seite gewechselt. Den Vorfall sollten sich die Stewards ansehen. Sie müssen sich darüber ihre Meinung bilden, ich sage dazu nichts."

Und das müssen die Sportkommissare tatsächlich. Denn obwohl Mercedes öffentlich beteuert, dass sie die Aktion hart aber fair finden, legte das Team nach dem Rennen Protest gegen Verstappen ein. Mercedes wirft dem Red-Bull-Piloten einen Verstoß gegen Artikel 27.5 des Sportlichen Reglements der Formel 1 vor, der unberechenbare oder für andere gefährliche Fahrweise unter Strafe stellt.

Die Erfolgsaussichten dieses Protests sind jedoch eher gering einzuschätzen, nachdem ähnliche Aktionen von Verstappen in der Vergangenheit nicht geahndet worden waren. Allerdings wird der Protest zur Hängepartie. Da Mercedes ihn erst eingelegt hatte, nachdem Hamilton die Rennstrecke verlassen hatte, konnte dieser nicht mehr von den Sportkommissaren gehört werden. Nach Beratungen mit Vertretern beider Teams wurde daher entschieden, den Fall an die Rennleitung des Grand Prix der USA in Austin zu verweisen. Bis diese in der übernächsten Woche darüber entscheiden, bleibt das Ergebnis inoffiziell.

Entscheidung erst in Austin

Die Haltung der Sportkommissare in Suzuka zum Manöver des Niederländers zeichnete sich jedoch klar durch folgenden Vorgang ab: Nach dem Rennen wurde Verstappen zwar von der Rennleitung zum Gespräch gebeten, allerdings wurde vor dem Protest von Mercedes keine formelle Untersuchung gegen ihn eingelegt. In Austin entscheiden jedoch andere Sportkommissare über den Fall.

So oder so wird jedoch erwartet, dass Rennleiter Charlie Whiting bis zum nächsten Rennen in Austin noch einmal klar stellt, welches Verhalten im Zweikampf erlaub ist und welches nicht. Das wäre auch im Sinne von Mercedes-Sportchef Wolff. "Das Regelbuch sagt, dass man in der Bremszone nicht herüber ziehen darf, aber er hat bisher keine Strafe bekommen. Wir müssen wissen, was erlaubt ist und was nicht."

Für Verstappens Teamchef Christian Horner liegt die Sache hingegen klar auf der Hand. "Aus meiner Sicht war es hart, aber fair, ich habe da kein Problem gesehen. Er hat nur einmal die Spur gewechselt und ist auch vor der Bremszone herüber gezogen", sagt der Brite und bemerkt: "Lewis war auch etwas zu schnell." Bei dem Geschwindigkeitsüberschuss, mit dem der Mercedes-Pilot in den Notausgang auswich, scheint es in der Tat fraglich, ob er die Schikane auf der Innenbahn noch erwischt hätte. Daher steht für Horner fest: "Es war gutes Racing zwischen den beiden, und auch Lewis schien nach dem Rennen kein Problem damit zu haben."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
formel-1-countdown
 
Anzeige motor1.com