• 05. Oktober 2015 · 18:26 Uhr

Weicher geht's nicht: Pirelli mit Soft und Supersoft in Russland

Pirelli bringt die beiden weichsten Reifenmischungen mit nach Sotschi - Die Italiener erwarten beim Großen Preis von Russland nur geringen Abrieb und Leistungsabbau

(Motorsport-Total.com) - Pirelli hat für den Großen Preis von Russland 2015 die Mischung Soft und Supersoft nominiert. Die Kombination ist eine Stufe weicher als beim Debütrennen in Sotschi im vergangenen Jahr, für das Pirelli die Mischungen Medium und Soft festgelegt hatte. Weil 2014 noch keine Daten über die russische Strecke verfügbar waren, hatte der Reifenhersteller mit Bedacht eine konservative Entscheidung gefällt. In diesem Jahr hingegen liegen konkrete Renndaten vor.

Foto zur News: Weicher geht's nicht: Pirelli mit Soft und Supersoft in Russland

Pirelli setzt in Sotschi in diesem Jahr zum ersten Mal auf die superweichen Reifen Zoom Download

Das ermöglichte es Pirelli, eine Wahl zu treffen, die den charakteristischen Merkmalen der Strecke besser entspricht. Der neue Asphalt der Strecke ist glatt. In Kombination mit dem milden Wetter und den überwiegend mittelschnellen Kurven resultieren daraus ein relativ geringer Abrieb und Leistungsabbau der Reifen.

Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery erklärt: "Wir freuen uns, nach Sotschi zurückzukehren. Als wir im vergangenen Jahr erstmals an die Strecke kamen, gab es viele Fragezeichen, wie das bei einem neuen Kurs stets der Fall ist. Doch zwischenzeitlich trugen wir eine beachtliche Datenmenge zusammen und verfügen nun über zahlreiche Informationen."

"Daraus resultierte unsere Entscheidung, bei der Nominierung der Reifenmischungen
diesmal eine Stufe weicher zu sein als 2014. Unser Ziel sind zwei oder drei
Stopps pro Auto, so wie bei jedem Rennen. Trotz der enormen Vorteile, die uns die Simulations-Technologie bietet, lernen wir und die Teams die Strecke in Sotschi in der Praxis immer besser kennen."


Fotostrecke: GP Russland, Highlights 2014

"Die Strecke verfügt über ein breites Spektrum unterschiedlicher Kurven und ist daher ein guter Universaltest für die Reifen. In diesem Jahr werden die Fahrer vom Extra-Speed der supersoften Slicks profitieren", so Hembery. Normalerweise verändert sich eine frisch gelegte Asphaltdecke innerhalb der ersten zwölf Monate sehr stark, insbesondere nach einem strengen Winter.

Stichproben zeigen allerdings, dass sich der Fahrbahnbelag der Strecke in Sotschi seit 2014 nicht grundlegend verändert hat. Die Oberfläche blieb glatt. Abgesehen vom Formel-1-Wochenende im Oktober wird der Kurs wenig befahren. Er wird sich daher im Verlauf der drei Tage des kommenden Rennwochenendes deutlich entwickeln. Insbesondere am Freitag wird die Strecke noch grün und rutschig sein.

Die kritischste Kurve in Sotschi ist Kurve 3. Die lange Linkskurve mit mehreren Scheitelpunkten ähnelt der berühmten Kurve 8 im Istanbul Park, der ebenfalls von Hermann Tilke entworfen wurde. In dieser Kurve wird primär der rechte Vorderreifen belastet. Insgesamt enthält die Strecke zwölf Rechts- und Linkskurven. Zwischen der ersten und zweiten Kurve befindet sich die 650 Meter lange Gerade.

Eine Runde in Sotschi ist 5,848 Kilometer lang. Damit ist der Kurs hinter Spa und Silverstone der drittgrößte der Saison. Gut 1,7 Kilometer der Strecke werden auf öffentlichen Straßen gefahren. Das Rennen geht über 53 Runden. Für Sonntag werden Außentemperaturen von 15 bis 20 Grad Celsius erwartet, was den Einfluss des hitzebedingten Leistungsabbaus der Reifen reduziert.

Lewis Hamilton gewann 2014 das Debütrennen auf dem russischen Kurs. Er startete mit den soften Slicks und wechselte in Runde 30 auf die Mediums. Die bemerkenswerteste Strategie setzte sein Teamkollege Nico Rosberg ein. Nachdem er sich bereits in der ersten Runde einen Bremsplatten eingehandelt hatte, wechselte er von der weichen auf die mittlere Mischung. Er fiel zunächst auf Rang 20 zurück, kämpfte sich dann aber bis auf den zweiten Platz vor, wobei er mehr als 300 Kilometer mit einem Reifensatz zurücklegte. Seine Bestzeit gelang ihm in der vorletzten Runde.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit
Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Formel-1-Quiz

Wie viele Pole-Positionen hat Stirling Moss in seiner Karriere erzielt?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter
DTM - "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter

Foto zur News: Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung
WEC - Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung

Foto zur News: Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg
WRC - Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg

Foto zur News: MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
MotoGP - MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
Anzeige motor1.com