• 23. März 2015 · 14:12 Uhr

Ob trocken oder nass: Pirelli erwartet Nagelprobe in Malaysia

Streckenbeschaffenheit und Klima bescheren den Pneus hohe Belastungen, weshalb im Rennen mit mindestens zwei Boxtenstopps pro Auto zu rechnen ist

(Motorsport-Total.com) - Der Malaysia-Grand-Prix stellt für Formel-1-Reifenpartner Pirelli eine besondere Herausforderung dar: Die raue Oberfläche des Kurses in Sepang sowie die Hitze und Luftfeuchtigkeit Südostasiens machen nicht nur Piloten, sondern auch Pneus zu schaffen. Angesichts der Wettervorhersagen, die Regen von Freitag bis Sonntag prognostizieren, könnten erstmals die neuen Modelle für feuchte Bahn zum Einsatz kommen. Bleibt es trocken, hat Pirelli die Mischungen Medium und Hart im Gepäck.

Foto zur News: Ob trocken oder nass: Pirelli erwartet Nagelprobe in Malaysia

Kommt bei Pirelli jetzt auch der 2015er Regenreifen zum Einsatz? Zoom Download

Paul Hembery betont, dass die Königsklasse im Winter wie erwartet noch schneller geworden ist: "Das Rennen in Australien hat unter Beweis gestellt, was bereits bei den Tests zu erkennen war: Die Rundenzeiten sind zwei Sekunden schneller als die aus dem vergangenen Jahr", meint der Sportchef der Italiener. Folge ist, dass die Reifen stärker belastet werden, was in Sepang besonders deutlich werden könnte. "Eine der rauesten Asphaltsorten des Jahres und die schnellen Kurven beanspruchen die Pneus sehr stark", so Hembery.

Auch wegen der sehr unebenen Strecke, die einst in einem Sumpfgebiet erbaut wurde, und der Abstimmung der Autos mit reichlich Abtrieb, rückt Pirelli mit dem härtesten Material an, welches das Sortiment zu bieten hat. "Ich erwarte, dass wieder zwei Boxenstopps gemacht werden", orakelt der Brite mit Blick auf ein Rennen im Trockenen. "Sonst vielleicht sogar mehr. In Australien haben die meisten Fahrer nur einmal gestoppt, weil das Safety-Car früh auf die Strecke kam. Das war eher ungewöhnlich."

Pirelli erwartet besonders starken Reifenabbau vorne links, tappt bezüglich der Entwicklung der Bahn von Freitag bis Sonntag im Dunkeln und befürchtet, dass Bernd Mayländer etwas zu tun bekommt, wenn der Himmel seine Schleusen öffnet. Stehendes Wasser macht das Bewegen eines Formel-1-Boliden schwierig bis unmöglich. Der Unterschied zwischen den beiden Mischungen soll zwischen einer bis 1,2 Sekunden pro Runde betragen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin
Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin

Foto zur News: Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts

Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte

Foto zur News: Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte
Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige InsideEVs