TV-Quoten Las Vegas: Fiasko für alle Formel-1-Sender
Nicht viele sehen den "Frühstart" der Formel 1 in Las Vegas um 5 Uhr: So schwach schnitten RTL, Sky und ServusTV beim diesjährigen Grand Prix wirklich ab
(Motorsport-Total.com) - Für Formel-1-Eigentümer Liberty Media ist der Grand Prix in Las Vegas ein Statussymbol. Doch für die TV-Partner der Formel 1 in Deutschland und Österreich ist das Rennen auf dem Strip Circuit ein Fiasko: 2025 fielen die Quoten so schlecht aus wie noch nie in der bisher dreijährigen Geschichte der Veranstaltung.
Den größten Absturz legte Free-TV-Sender RTL hin: Nur 370.000 Zuschauer verfolgten die Übertragung am Sonntagmorgen ab 5 Uhr live - ein historischer Tiefpunkt für RTL. Denn seit 2021 hat der Sender bislang nur einmal die Eine-Million-Marke nicht erreicht: 2024 beim USA-Grand-Prix in Austin mit 760.000 Zuschauern. Las Vegas 2025 unterbot diesen Negativrekord.
Weil RTL im Free-TV nur ein Teilzeitprogramm absolviert und nur ausgewählte Rennen zeigt, ist ein Vergleich zu anderen Grands Prix schwierig. Doch im Frühjahr 2025 erreichte der Sender beim Rennen in China mit Start um 8 Uhr vormittags immerhin 1,13 Millionen Zuschauer - sein bisher zweitschlechtestes Abschneiden nach Austin 2024.
Positiv in Las Vegas war für RTL nur der Marktanteil von 15 Prozent, der knapp über dem bisherigen Saisondurchschnitt liegt. Bessere Werte hat RTL dieses Jahr nur für Shanghai (18,1 Prozent) und Barcelona (15,8) erzielt.
Negativrekord auch bei Bezahlsender Sky
Pay-TV-Sender Sky schnitt in Las Vegas ebenfalls schwach ab, brach aber weniger deutlich ein als RTL: 293.000 Zuschauer verfolgten die Fernseh-Berichterstattung bei Sky - rund 30.000 weniger als beim bisherigen Saisontiefpunkt beim Saisonauftakt in Australien mit 321.000 Zuschauern.
Doch Las Vegas war noch nie ein Quotenrenner bei Sky: Bei der Premiere 2023 sahen 310.000 Zuschauer zu, im Vorjahr waren es 328.000. Mit weiteren 60.000 Streaming-Kunden kam Sky immerhin auf ein Gesamtpublikum von 353.000 für seine Live-Übertragung des Rennens.
Einziger Lichtblick war wie bei RTL der vergleichsweise große Marktanteil von 11,9 Prozent, was aber - ebenfalls wie bei RTL - vor allem auf die frühe Startzeit um 5 Uhr zurückzuführen war.
Auch ServusTV stürzt ab
In Österreich ein ähnliches Bild: Auch ServusTV stürzte ab und fuhr die schwächsten Quoten des Jahres ein, denn nur 178.000 Zuschauer sahen den Grand Prix von Las Vegas beim Red-Bull-Sender. 2023 hatten noch 348.000 Zuschauer das Rennen live bei ServusTV verfolgt.
Noch schlechter hatte ServusTV im vergangenen Jahr beim Auftaktrennen in Australien abgeschnitten: Damals hatten nur 128.000 Zuschauer eingeschaltet. Weniger waren es nur 2021 beim Grand Prix von Österreich gewesen (112.000), als ServusTV und ORF parallel vom ihrem Formel-1-Heimrennen berichtet hatten. Inzwischen wechselt die Spielberg-Übertragung im Jahresrhythmus hin und her.
Wie bei RTL und Sky in Deutschland fiel der Marktanteil für ServusTV in Österreich aufgrund der frühen Übertragung hoch aus: Rund 48 Prozent der Fernsehzuschauer sahen das Rennen live. 120.000 Zuschauer nutzten auch die Wiederholung einige Stunden später.
Welche Sender Sprint und Grand Prix in Katar übertragen
- Formel 1
"Nur Gerüchte?" Wurz irritiert: Warum prüfte die FIA McLaren so blitzschnell? - Motorrad
Casey Stoner rechnet ab: "Die besten Fahrer auf den einfachsten Motorrädern" - Formel 1
Marko lacht über McLaren-Funk: War der "lustigste Moment" des Rennens - Formel 1
"Mick muss Geduld haben": Onkel Ralf Schumacher mit dringlicher Warnung
In Deutschland ist das vorletzte Rennwochenende der Formel-1-Saison 2025 nur bei Sky komplett live zu sehen. RTL überträgt nur den Sprint am Samstag live, allerdings auf seiner Bezahlplattform RTL+. In der Schweiz zeigt wie gewohnt SRF alle wichtigen Einheiten live, in Österreich übernimmt ein letztes Mal in diesem Jahr der öffentlich-rechtliche ORF.


