• 28. Oktober 2025 · 15:52 Uhr

TV-Quoten Mexiko: So eng war das Quoten-Duell zwischen Sky und ServusTV

Sky und ServusTV lieferten sich beim Formel-1-Grand-Prix in Mexiko ein Quoten-Duell auf Augenhöhe - mit spannenden Unterschieden im Detail

(Motorsport-Total.com) - Beim Grand Prix von Mexiko-Stadt 2025 haben die Formel-1-Sender Sky in Deutschland und ServusTV in Österreich fast genau gleich viele Zuschauer für ihre Live-Berichterstattung begeistert.

Foto zur News: TV-Quoten Mexiko: So eng war das Quoten-Duell zwischen Sky und ServusTV

Die turbulente Startphase in Mexiko 2025 Zoom Download

In Deutschland war das Rennen nur im Pay-TV und nur mit dem Sky-Signal zu sehen: RTL zeigte lediglich das Qualifying über eine Signalübernahme des Sky-Programms auf seiner Bezahlplattform RTL+ und war weder beim Qualifying noch beim Rennen mit einer eigenen Free-TV-Übertragung beteiligt.

Sky kam am Sonntagabend für den Grand Prix auf ein Fernsehpublikum von 599.000 Zuschauern, was einen Marktanteil von 2,6 Prozent ergab. Vor einer Woche in Austin hatte der Sender in einer ähnlichen Zeitzone nur leicht besser abgeschnitten.

Besonders positiv fällt für Sky jedoch der Vorjahresvergleich aus: Nur 2021 hatten sich noch mehr Fans für die Berichterstattung aus Mexiko interessiert - 700.000. Seither war Sky stets bei unter 580.000 Zuschauern pro Mexiko-Rennen geblieben. Seit 2024 steigen die Quoten wieder.

2025 kamen mit 175.000 Streaming-Kunden weitere Zuseher zum Gesamtpublikum hinzu. Sky erreichte damit insgesamt etwas mehr als eine Dreiviertelmillion Personen in Deutschland.

ServusTV schlägt Sky - aber nur knapp

In Österreich erzielte Red-Bull-Sender ServusTV etwas bessere Zahlen: Mit 600.000 Fernsehzuschauern lag ServusTV hauchdünn über den Sky-Werten, mit 218.000 Streaming-Zuschauern etwas deutlicher vor der Konkurrenz. Daraus ergibt sich ein Gesamtpublikum von 818.000 Personen.

Allerdings hatte ServusTV in der Vergangenheit schon bessere Werte erzielt: 2021 sahen 660.000 zu, 2022 waren es 652.000. Seither hat zweimal der öffentlich-rechtliche ORF aus Mexiko berichtet und dabei mit 667.000 (2023) und 596.000 (2024) einmal besser und einmal schlechter abgeschnitten.

Der Marktanteil für die diesjährige ServusTV-Übertragung lag bei 25,4 Prozent und damit im erwarteten Bereich. Zum Vergleich: Der ORF hatte in der Vorwoche für Austin einen Marktanteil von 27 Prozent erzielt.

Diese Sender übertragen das nächste Rennen in Brasilien

Das nächste Rennwochenende der Formel-1-Saison 2025 in Sao Paulo in Brasilien ist in Deutschland nur bei Pay-TV-Sender Sky komplett zu sehen. Privatsender RTL bietet für das Sprintrennen und das Qualifying erneut eine Signalübernahme von Sky auf seiner Bezahlplattform RTL+ an.

In Österreich wechselt die Übertragung turnusgemäß zurück zum ORF. In der Schweiz ist wie üblich der SRF am Zug.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist

Formel-1-Datenexperte Kevin Hermann analysiert, Oscar Piastris Formtief in...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Sonntag

Foto zur News: Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965
Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Samstag
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube