Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
TV-Quoten Mexiko: So eng war das Quoten-Duell zwischen Sky und ServusTV
Sky und ServusTV lieferten sich beim Formel-1-Grand-Prix in Mexiko ein Quoten-Duell auf Augenhöhe - mit spannenden Unterschieden im Detail
(Motorsport-Total.com) - Beim Grand Prix von Mexiko-Stadt 2025 haben die Formel-1-Sender Sky in Deutschland und ServusTV in Österreich fast genau gleich viele Zuschauer für ihre Live-Berichterstattung begeistert.
In Deutschland war das Rennen nur im Pay-TV und nur mit dem Sky-Signal zu sehen: RTL zeigte lediglich das Qualifying über eine Signalübernahme des Sky-Programms auf seiner Bezahlplattform RTL+ und war weder beim Qualifying noch beim Rennen mit einer eigenen Free-TV-Übertragung beteiligt.
Sky kam am Sonntagabend für den Grand Prix auf ein Fernsehpublikum von 599.000 Zuschauern, was einen Marktanteil von 2,6 Prozent ergab. Vor einer Woche in Austin hatte der Sender in einer ähnlichen Zeitzone nur leicht besser abgeschnitten.
Besonders positiv fällt für Sky jedoch der Vorjahresvergleich aus: Nur 2021 hatten sich noch mehr Fans für die Berichterstattung aus Mexiko interessiert - 700.000. Seither war Sky stets bei unter 580.000 Zuschauern pro Mexiko-Rennen geblieben. Seit 2024 steigen die Quoten wieder.
2025 kamen mit 175.000 Streaming-Kunden weitere Zuseher zum Gesamtpublikum hinzu. Sky erreichte damit insgesamt etwas mehr als eine Dreiviertelmillion Personen in Deutschland.
ServusTV schlägt Sky - aber nur knapp
In Österreich erzielte Red-Bull-Sender ServusTV etwas bessere Zahlen: Mit 600.000 Fernsehzuschauern lag ServusTV hauchdünn über den Sky-Werten, mit 218.000 Streaming-Zuschauern etwas deutlicher vor der Konkurrenz. Daraus ergibt sich ein Gesamtpublikum von 818.000 Personen.
Allerdings hatte ServusTV in der Vergangenheit schon bessere Werte erzielt: 2021 sahen 660.000 zu, 2022 waren es 652.000. Seither hat zweimal der öffentlich-rechtliche ORF aus Mexiko berichtet und dabei mit 667.000 (2023) und 596.000 (2024) einmal besser und einmal schlechter abgeschnitten.
Der Marktanteil für die diesjährige ServusTV-Übertragung lag bei 25,4 Prozent und damit im erwarteten Bereich. Zum Vergleich: Der ORF hatte in der Vorwoche für Austin einen Marktanteil von 27 Prozent erzielt.
Diese Sender übertragen das nächste Rennen in Brasilien
Das nächste Rennwochenende der Formel-1-Saison 2025 in Sao Paulo in Brasilien ist in Deutschland nur bei Pay-TV-Sender Sky komplett zu sehen. Privatsender RTL bietet für das Sprintrennen und das Qualifying erneut eine Signalübernahme von Sky auf seiner Bezahlplattform RTL+ an.
- Motorrad
KTMs neuer Eigentümer Bajaj plant 50 Prozent Kürzungen im Motorsport - Formel 1
Felipe Massas WM-Prozess gestartet: Entscheidung noch diese Woche? - DTM
"Frankenstein-Auto" von Mercedes-AMG: Erste Testbilder des GT3-Nachfolgers? - Motorrad
Erster Verstoß gegen neue MotoGP-Regel: Geldstrafe für Pedro Acosta
In Österreich wechselt die Übertragung turnusgemäß zurück zum ORF. In der Schweiz ist wie üblich der SRF am Zug.



