• 04. Januar 2024 · 10:49 Uhr

Was für künftige Formel-1-Motorenregeln entscheidend sein wird

Welche Kriterien der Automobil-Weltverband (FIA) in seine Überlegungen zu künftigen Motorenregeln in der Formel 1 einfließen lässt

(Motorsport-Total.com) - "Für 2026 ist alles klar" beim neuen Motoren-Reglement der Formel 1, so formuliert es Nikolas Tombazis als Formelsport-Leiter beim Automobil-Weltverband (FIA). Offen ist aber, was danach passiert, vermutlich irgendwann in den 2030er-Jahren: Welches Antriebskonzept die Formel 1 dann verwendet? "Das steht noch zur Diskussion", sagt Tombazis.

Foto zur News: Was für künftige Formel-1-Motorenregeln entscheidend sein wird

Honda-Motor im Red Bull RB16B (Archiv) Zoom Download

Er spricht von "vielen [denkbaren] Optionen" und nennt explizit E-Fuels, Wasserstoff und "mehr Elektrifizierung" als Schlagworte für eine künftige Motorengeneration in der Formel 1.

Was davon in welchem Umfang in ein neues Antriebsreglement einfließe, das hänge aber von unterschiedlichen Faktoren ab.

"Wir wollen vor allem immer relevant sein für die teilnehmenden Hersteller und deren Pläne", erklärt Tombazis. "Wir können nicht in eine völlig zufällige Richtung gehen, die keine Relevanz hat für Straßenautos. Wir brauchen diese Relevanz. Das ist das Entscheidende. Und ich glaube, jeder im Fahrerlager erkennt, dass das eine ganz schwierige Aufgabe wird."

Und eine, die heute noch kaum absehbar ist, zumal der aktuell nächste Schritt mit den für 2026 veränderten Motorenregeln noch nicht einmal in der Praxis erprobt worden ist.

Wie die Formel 1 ihre Umweltbilanz verbessern will

Doch für den Weltverband stellt das Antriebskonzept nur eine Baustelle von vielen dar auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: 2030 soll die Formel 1 als Rennserie eine "Netto-Null"-Emissionsbilanz erreichen.

"Die Rennautos an sich tragen aber nur einen ganz kleinen Teil zu unseren CO2-Emissionen bei", sagt Tombazis. "Ich glaube, der Anteil liegt bei weniger als zwei Prozent."

"Damit ist klar: Es liegt in unserer Gesamtverantwortung für den Sport, dass wir uns mit den restlichen 98 Prozent befassen." Dabei geht es laut Tombazis um "Themen wie Logistik, Materialen, die Anzahl von Komponenten, Renntermine und noch vieles mehr".

Was aber nicht bedeute, dass die eigentlichen Rennwagen aus dem Fokus rücken, so betont Tombazis: "Alles rund um das Rennauto ist [weiterhin] wichtig aus technologischer Sicht, damit die teilnehmenden Hersteller an ihren Technologien arbeiten können."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?

Es gibt ein wildes Gerücht, das wir nicht glauben: Angeblich soll Ferrari...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Pre-Events
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Foto zur News: Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?

Foto zur News: Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"
Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"

Foto zur News: Monaco-Bummelei macht Fans wahnsinnig: Was kann man dagegen machen?
Monaco-Bummelei macht Fans wahnsinnig: Was kann man dagegen machen?
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Kanada
Montreal
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com