• 03. Januar 2023 · 10:07 Uhr

Formel-1-Sponsor Saudi Aramco zweitwertvollstes Unternehmen der Welt

Trotz aller Diskussionen über Menschenrechte & Co., fließt Geld im Übermaß von Saudi-Arabien in die Formel 1: So macht sich der Golfstaat im Sport breit

(Motorsport-Total.com) - Die Verbindungen zu Saudi-Arabien in die Formel 1 sind in den vergangenen Jahren fortwährend größer geworden. 2020 stieg mit dem Erdölförderer Saudi Aramco das aktuell zweitgrößte Unternehmen der Welt in die Königsklasse als einer der Hauptsponsoren ein.

Foto zur News: Formel-1-Sponsor Saudi Aramco zweitwertvollstes Unternehmen der Welt

Saudi Aramco ist sowohl Hauptsponsor der Formel 1, als auch vom Aston-Martin-Team Zoom Download

Doch dabei sollte es nicht bleiben: Seit 2021 gibt es zudem einen Großen Preis von Saudi-Arabien, den wahrscheinlich lukrativsten Austragungsort der Formel 1 aller Zeiten, zumindest aus finanzieller Sicht. Kein Wunder, dass daher auch über ein zweites Rennen im Golfstaat gesprochen wird.

Saudi-Arabien ist zudem stark bei Aston Martin involviert, sowohl beim Formel-1-Team, als auch beim Sportwagenhersteller. Während Aramco einer der Hauptsponsoren des Formel-1-Rennstalls ist, ist zudem der saudi-arabische Staatsfonds groß beim Sportwagenhersteller Aston Martin Lagonda eingestiegen, wo bekanntermaßen Lawrence Stroll der CEO ist.

Dass die Formel 1 sehr viel mit dem Geld aus Saudi-Arabien verdienen kann, ist kein Wunder, wenn man bedenkt, dass Saudi Aramco hinter dem Tech-Riesen Apple das zweitgrößte Unternehmen der Welt ist. Die Größe bestimmt dabei die Marktkapitalisierung, die berechnet wird, indem man die Anzahl aller Aktien eines Unternehmens mit dem Kurs der Aktie multipliziert.

Aramco bricht US-Dominanz: Die 10 größten Unternehmen der Welt

1. Apple (USA) - 2,066 Billionen Dollar
2. Saudi Aramco (Saudi-Arabien) - 1,887 Billionen Dollar
3. Microsoft (USA) - 1,787 Billionen Dollar
4. Alphabet (USA) - 1,145 Billionen Dollar
5. Amazon (USA) - 856 Milliarden Dollar
6. Berkshire Hathaway (USA) - 681 Milliarden Dollar
7. United Health (USA) - 495 Milliarden Dollar
8. Johnson & Johnson (USA) - 461 Milliarden Dollar
9. Exxon Mobil (USA) - 454 Milliarden Dollar
10. Visa (USA) - 439 Milliarden Dollar

Das Geld aus Saudi-Arabien trägt ohne Frage dazu bei, dass die Formel 1 so lukrativ wie noch nie geworden ist, doch auf der anderen Seite ist die Kritik über das Engagement des Landes groß, wenn man die Menschenrechtssituation in Saudi-Arabien betrachtet.

Vor allem der Bombenanschlag auf eine Aramco-Anlage während einer Formel-1-Session im vergangenen Jahr, hat erneute Diskussionen entfacht, ob man in einem Land wie Saudi-Arabien überhaupt fahren sollte.

Saudi-Arabien sorgt auch in anderen Sportarten für Unruhe

Doch nicht nur in der Formel 1 hinterlässt Saudi-Arabien aktuell seine Fußspuren, denn auch in anderen Motorsportserien wie der Rallye Dakar, Formel E oder der Extreme E tritt Saudi Aramco als Sponsor auf.


Trotz Bomben auf Aramco: F1-Rennen findet statt!

Video wird geladen…

Das sportliche Geschehen rückt in den Hintergrund: In Dschidda gab es einen Raketenangriff gegen eine Aramco-Anlage, die im Paddock für Unruhe sorgt. Weitere Formel-1-Videos

In anderen Sportarten breitet sich Saudi-Arabien auch zunehmend aus. Besonders umstritten ist dabei die 2022 gegründete neue Golfliga "LIV Golf", die mit massivem Kapital aus dem Staatsfonds des Landes einige der besten Golfspieler der Welt, die vorher auf der PGA Tour oder DP World Tour spielten, abgeworben hat.

Kritikpunkt ist dabei vor allem, dass die Spieler zum Teil hunderte Millionen Dollar kassieren, nur, dass sie einfach mitspielen. Auf die Leistung kommt es somit nur noch bedingt an, obwohl für Turniersiege ebenfalls gigantische Preisgelder warten würden.

Mit dem Wechsel von Superstar Cristiano Ronaldo zu Al-Nassr, sowie der Übernahme des englischen Erstligisten Newcastle United durch Saudi-Arabien bekommt nun auch der Fußball die finanzielle Macht des Golfstaates zu spüren. Rund 200 Millionen Euro soll Ronaldo pro Jahr in Saudi-Arabien verdienen, was das höchste Gehalt der Fußball-Geschichte sein wird.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Foto zur News: F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Singapur
Singapur
Hier Formel-1-Tickets sichern!

USA
Austin
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com