• 01. Mai 2021 · 15:44 Uhr

FIA lenkt ein: Mehr Budget für Formel-1-Teams bei Sprintrennen

Die Formel-1-Teams hatten Druck gemacht, nun reagiert der Weltverband (FIA): Die Kosten für die neuen Sprintrennen fallen nicht unter das Maximalbudget

(Motorsport-Total.com) - Kaum hatte die Formel 1 ihre Absicht bekundet, bei einzelnen Grands Prix zusätzliche Sprintrennen auszurichten, schon hatten die Teams das Thema Geld ins Spiel gebracht. Mit Erfolg: Der Automobil-Weltverband (FIA) hat nun eingelenkt und beschlossen, dass die Zusatzkosten für die "Sprint-Qualifying"-Einheiten nicht unter das bereits verabschiedete Maximalbudget von rund 120 Millionen Euro (pro Team und Jahr) fallen.

Charles Leclerc, George Russell

Mehr Rennen, mehr Budget: Die FIA hat eine Ausnahmeregelung verabschiedet Zoom Download

Die Formel-1-Teams erhalten deshalb einen Puffer von 150.000 US-Dollar pro Sprint-Qualifying, von dem in diesem Jahr drei vorgesehen sind. Macht also zusammen 450.000 US-Dollar oder umgerechnet knapp 375.000 Euro. Diese Summe darf jedes Team von seinen Saison-Gesamtausgaben abziehen. So sollen die Sprintrennen-Zusatzkosten kompensiert werden.

Auch für den Fall von im Sprint-Qualifying erlittenen Schäden hat der Weltverband eine Regelung getroffen: Umgerechnet rund 83.000 Euro können pro Unfallschaden abgerechnet werden, allerdings ausdrücklich nur für Schäden, die während eines Sprintrennens aufgetreten sind und zum Ausfall oder zu einem Aufenthalt in der Boxengasse geführt haben.

Sollten die Kosten für den Schaden besagte 83.000 Euro übersteigen, dürfen diese zusätzlichen Kosten ebenfalls von den Gesamtausgaben abgezogen werden.

Extrazahlung an die Teams

Unabhängig von diesen Regelungen erhält jeder Formel-1-Rennstall eine Extrazahlung in Höhe von 83.000 Euro pro Sprint-Qualifying, und zwar unabhängig vom Ausgleich beim Maximalbudget. Dieses Geld fließt im Rahmen der kommerziellen Verträge zwischen Teams und Formel 1 an jeden Rennstall.


Erklärt: Sprintrennen, wie funktioniert das?

Video wird geladen…

Erklärt: Sprintrennen, wie funktioniert das?

Bei drei Rennen wird es ein Sprintrennen statt des bekannten Qualifyings geben. Christian Nimmervoll erklärt, wie der Kampf um die Pole funktioniert. Weitere Formel-1-Videos

Darüber hinaus hat der Weltverband eine weitere Ausnahme beschlossen: Teams, die sich an den 18-Zoll-Reifentests für Pirelli beteiligen, dürfen pro Testtag rund 166.000 Euro von ihren Gesamtausgaben abziehen.

Diese diversen Änderungen waren notwendig geworden, weil das ursprünglich verabschiedete Maximalbudget pro Team und Jahr in Höhe von 120 Millionen Euro keine Sprintrennen vorgesehen hatte und auch die Pirelli-Reifentests nicht berücksichtigt gewesen waren.

VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen

Aktuelles Top-Video

Insider: Warum flunkert Mercedes über 2014?
Insider: Warum flunkert Mercedes über 2014?

Auch wenn Toto Wolff das anders sieht und über die Red-Bull-Dominanz stöhnt:...

Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Die letzten 10 Sieger beim Grand Prix von Australien
Die letzten 10 Sieger beim Grand Prix von Australien
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1
Mick Schumacher: Sein Weg in die Formel 1

Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten der Redaktion

F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
F1: Grand Prix von Saudi-Arabien (Dschidda) 2023
Sonntag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

In welchem dieser Jahre wurde Sebastian Vettel Weltmeister?

Top-Motorsport-News

Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit
DTM - Audi-Team Engstler präsentiert DTM-Projekt: Luca Engstler im Audi-Cockpit

Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999
WEC - Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999

Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten
Sonst - Nach mehreren Todesfällen: So will Australien Asphaltrallyes retten

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de