• 27. März 2021 · 15:28 Uhr

Formel-1-Teamchefs: Und was ist mit den Kosten für Sprintrennen?

Bevor die Formel 1 ihren Versuch mit Sprintrennen startet, wollen die Teamchefs die Finanzierung im Rahmen der Budget-Obergrenze geklärt wissen

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 plant in der Motorsport-Saison 2021 drei Sprintrennen. Es ist ein Versuch, das traditionelle Wochenend-Format um ein neues Element zu bereichern. Das findet Zustimmung bei den beteiligten Teams, aber auch mahnende Worte. Denn bisher ist nicht geklärt, wie genau mit den dadurch entstehenden zusätzlichen Kosten umzugehen ist.

Fernando Alonso, Lando Norris

Sprintrennen finden Anklang in der Formel 1, nur die Finanzierung noch nicht ... Zoom Download

Das stört zum Beispiel Red-Bull-Teamchef Christian Horner. Er unterstützt einerseits den Ansatz, in Silverstone, in Monza und in Sao Paulo zusätzliche, 100 Kilometer kurze Rennen abzuhalten, aber: "Unterm Strich kommen da einfach nur weitere Kosten auf uns zu, indem wir Teile verschleißen und so weiter."

Im Augenblick gehe der Plan der Formel 1 daher auf finanzieller Seite nicht auf. "Wir stecken mehr Geld rein [in den Sprintrennen-Versuch] als dabei herauskommt. Das akzeptieren wir", sagt Horner.

Er erklärt weiter: "Im Prinzip ist es ein Investment der Teams in Richtung Formel-1-Management, um zu sagen: 'Okay, wir unterstützen das, in der Hoffnung, dass es künftig Einnahmen abwirft, Interesse generiert und weitere Vorteile in der Zukunft bringt, sofern es funktioniert.'"

Zusätzliche Ausgaben, und das trotz Budgetbegrenzung

Weitere, bisher nicht geplante Ausgaben kämen aber zu einem ungünstigen Zeitpunkt, wo doch zur Saison 2021 erstmals ein Maximalbudget festgeschrieben wurde. "Wir kämpfen gerade darum, 10.000 oder 20.000 oder 30.000 Pfund einzusparen, damit wir innerhalb des Budgets bleiben. Wenn jetzt also eine solche Variable dazukommt, dann braucht es eine Lösung, wie wir das unterkriegen", meint Horner.


F1-Regeln 2021: Diese Änderungen musst Du kennen!

Video wird geladen…

Die F1-Saison 2021: Langweiliges Übergangsjahr statt geplanter Revolution? Nein! Anhand von zehn Beispielen zeigen wir, was sich alles ändert ... Weitere Formel-1-Videos

Mercedes-Teamchef Toto Wolff denkt ähnlich und nimmt die Formel-1-Verantwortlichen ebenso in die Pflicht: "Wir tun uns wirklich schwer damit, unter der Budgetgrenze zu bleiben. Da geht es eher um Zehntausende als um Hunderttausende Pfund."

"Wir wollen [Formel-1-Chef] Stefano [Domenicali] und [Formel-1-Sportchef] Ross [Brawn] wirklich gerne bei der Idee unterstützen, weil ich glaube, das muss man einfach ausprobieren. Wir haben aber nicht den finanziellen Spielraum, um uns darauf einzulassen - und dann am Ende festzustellen, es braucht eine halbe Million Pfund oder mehr, die wir irgendwo in unserem [begrenzten] Budget finden müssen."

Teamchefs wollen nicht noch mehr Personal abbauen

Letzteres könnte bedeuten, dass die Teams noch weitere Mitarbeiter entlassen müssten, um ihren finanziellen Vorgaben durch die Formel 1 gerecht zu werden. "Und das will ich unbedingt vermeiden", sagt Wolff.

Deshalb setzen er und Horner sowie McLaren-Boss Zak Brown auf eine Kompromisslösung, die allerdings erst noch ausgearbeitet werden muss. "Sprintrennen kosten nun mal Geld und sogar deutlich mehr Geld, wenn es einen Unfallschaden gibt", meint Brown.

"Diesen speziellen Punkt müssen wir uns anschauen. Wir sollten keine Regel aufstellen, die dazu führt, dass die Budgetbegrenzung, auf die wir uns alle verständigt haben, jetzt doch wieder aufgeweicht wird. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden werden."

Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, die Kosten für den Sprintrennen-Versuch nicht unter die bereits verabschiedete Budget-Obergrenze fallen zu lassen. Darauf scheinen die genannten Teamchefs hinzuarbeiten.

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Samstag

Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Wie hieß das Team, für das Roland Ratzenberger 1994 an den Start ging?

Top-Motorsport-News

Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"
DTM - Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"

WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich
WEC - WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich

Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC
WRC - Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC

Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
MotoGP - Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
Formel 1 App

Folge Formel1.de